taz-Rechtsexperte zur neuen Regelung: Keine juristischen Probleme mit 2G
Das 2G-Konzept ist optional, aber wohl auch zwangsweise zulässig. Gastro-Betriebe könnten auch darum bei 3G bleiben, weil Gäste weiter Abstand wollen.
Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel hatte am Wochenende Klagen gegen 2G-Modelle angekündigt. Gesunde Menschen dürften in ihren Grundrechten nicht übermäßig eingeschränkt werden. Klagen hat auch die Querdenker-Partei „Die Basis“ in Aussicht gestellt.
In Hamburg, wo die 2G-Option schon seit Ende August gilt, ist von einer Klagewelle aber noch nichts zu spüren. Es gab noch keine einzige Entscheidung des Hamburger Verwaltungsgerichts hierzu. Und es ist derzeit noch nicht einmal eine Klage anhängig. Grund dürfte sein, dass der Hamburger Senat den Gastronomen 2G nicht als Pflicht auferlegt hat, sondern als Option ermöglichte.
Abstand und Vorsicht
Wenn ein:e Wirt:in sich nun für 2G entscheidet und keine Ungeimpften mehr einlässt, ist das ihre Entscheidung und nicht die des Senats. Eine Zuordnung zum Staat wäre wohl erst möglich, wenn die Rahmenbedingungen so ausgestaltet sind, dass absehbar fast alle Gastronom:innen von der 2G-Option Gebrauch machen werden – sodass Ungeimpfte kaum noch Möglichkeiten hätten, in Restaurants essen zu gehen. Es gibt aber noch genügend Gründe für Gastronom:innen, beim 3G-Modell zu bleiben und auch Getesteten Zugang zu gewähren: So bevorzugen derzeit auch viele geimpfte Gäste die Angebote, die auf Abstand und Vorsicht achten.
Und manche Gastronom:in wird auch mit Rücksicht auf ihre ungeimpften Stammgäste das 3G-Konzept beibehalten. Doch selbst wenn das 2G-Konzept verpflichtend eingeführt würde, dürfte es in Berlin wohl keine rechtlichen Probleme geben.
Das Verwaltungsgericht (VG) Berlin hat Ende August selbst die Einführung von 2G bei Clubs und Diskotheken erzwungen. Bis dahin waren Tanzveranstaltung aus Infektionsschutzgründen ganz verboten.
Kein Schwoofen für Getestete
Doch das Gericht hielt die Schließung der Clubs angesichts der Möglichkeit von 2G-Konzepten für unverhältnismäßig. 3G-Konzepte hielt das Berliner Verwaltungsgericht demgegenüber für deutlich unsicherer.
Ein Fortbestand des Tanzverbots für lediglich Getestete sei deshalb angemessen, so die Richter:innen am 20. August. Es bestehe die Gefahr, dass sich die getestete Person nach dem Test und vor dem Tanz doch noch infiziert. Dann hätte sie aber auch eine höhere Infektiösität als Geimpfte und Genesene.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe