
taz-Podcast „klima update°“ : Die Klima-News der Woche
Empfohlener externer Inhalt
Wie ist die Klimabilanz nach einem Jahr Ukrainekrieg? Die Ampel will mehr Gebäude sanieren. Und: Straßenbau ist noch klimaschädlicher als gedacht.
taz | Russlands erweiterter Angriff auf die Ukraine jährt sich diesen Freitag. Welche Folgen hat der Krieg eigentlich für die Umwelt, das Klima und die Energiewende? Darüber sprechen in dieser Podcast-Folge Verena Kern und Sandra Kirchner vom Online-Magazin klimareporter°, mit dem die taz beim klima update° kooperiert.
Bestehende Gebäude sollen lieber saniert statt abgerissen werden – darauf haben sich in dieser Woche Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) geeinigt. Das soll Ressourcen sparen und Treibhausgase vermeiden.
Der Bau von Straßen ist viel klimaschädlicher, als in offiziellen Planungen veranschlagt wird. Das sagen Greenpeace und BUND, die jetzt eine entsprechende Analyse vorgelegt haben. Dabei bekräftigen die Umweltverbände erneut ihre Kritik am Bundesverkehrswegeplan, der vor allem den weiteren Ausbau von Straßen zum Ziel hat.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!