piwik no script img

Ein Polizist steht im Wald
Foto: Marcel Kusch/dpa

taz-Podcast „klima update°“ Die Klima-News der Woche

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Eine Gruppe von Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen ist im Hungerstreik. Die Räumung des „Hambi“ war rechtswidrig. NGOs wollen den Klimagipfel verschieben.

Berlin taz | Junge Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen haben sich zu einem extremen Schritt entschlossen: Sie sind in einen unbefristeten Hungerstreik getreten. Sie haben ein Camp im Berliner Regierungsviertel aufgebaut und fordern von den Kanz­ler­kan­di­da­t:in­nen ein öffentliches Gespräch sowie die Zusage, einen Bür­ge­r:in­nen­rat fürs Klima einzurichten.

Klimaproteste, allerdings in Form von Demos und Blockaden, gibt es diese Woche auch in München. Dort findet die Automesse IAA statt, bei der sich taz-Redakteur Malte Kreutzfeldt persönlich umgeguckt hat.

Dass der von Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen besetzte Hambacher Forst im nordrhein-westfälischen Kohlerevier 2018 geräumt wurde, war rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Köln diese Woche entschieden. Das Thema holt damit CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet wieder ein, der ja noch Ministerpräsident von NRW und mitverantwortlich ist.

1.500 Klimaschutzorganisationen wollen die für November geplanten UN-Klimaverhandlungen in Glasgow wegen Corona noch mal verschieben. Davon will Gastgeber Großbritannien aber nichts wissen.

Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Jour­na­lis­t:in­nen vom Onlinemagazin klimareporter° und aktuell auch der taz jeden Freitag die wichtigsten Klimanachrichten der Woche. Darunter sind unsere Klimaredakteurin Susanne Schwarz und Lena Wrba vom Klimahub.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!