
taz-Podcast „Weißabgleich“ : Rassismus in der Pandemie
Empfohlener externer Inhalt
Corona trifft nicht alle Menschen gleich. People of Color erkranken und sterben häufiger an dem Virus. Woran liegt das?
Das ist mittlerweile auch wissenschaftlich erwiesen und hat viele Gründe. Der taz-Redakteur Cem Odus-Güler hat in Großbritannien den Zusammenhang zwischen Corona und Rassismus aus sozialwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Er hat dabei erfahren: Sozioökonomische Faktoren, der Zugang zum Gesundheitssystem und Mikroaggressionen sind zentrale Kriterien für die Frage, wer das Virus wie übersteht.
Doch wie schaut die Datenlage in anderen Teilen der Welt aus? Wieso kratzt der Diskurs über den Zusammenhang von Rassismus und dem Gesundheitssystem in Deutschland nur an der Oberfläche?
In der neuen Folge des taz-Podcasts „Weißabgleich“ sprechen die Redakteurinnen Jasmin Kalarickal und Lin Hierse mit taz-Redakteur Cem Odus-Güler über den Zusammenhang von Rassismus, Corona und weiteren Verwundbarkeiten. Gemeinsam wagen sie einen antirassistischen Blick auf die Pandemie.
„Weißabgleich“ Der taz-Podcast über den nicht-weißen Blick auf Politik und Alltag immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel