


Podcast „Weißabgleich“ : Schon gegessen?
Empfohlener externer Inhalt
Die taz-Redakteurinnen Lin, Jasmin und Malaika sprechen über den Clash der Essgewohnheiten. Über Erinnerungen, Essen und Migration.
Ob in Filmen, in Fernsehbeiträgen oder in der Literatur: Wenn Geschichten von Migration erzählt werden, geht es sehr oft auch ums Essen. Welche Erinnerungen an bestimmte Gerichte und Gerüche sind uns wichtig und warum? Wie prägen die Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern unsere Beziehung zu Lebensmitteln? Ist es mittlerweile cool, wenn Kinder Tofu mit in die Schule bringen? Und: Warum müssen Migras eigentlich immer über Essen reden?
In dieser Folge Weißabgleich sprechen Lin Hierse, Jasmin Kalarickal und Malaika Rivuzumwami vom „Clash der Essgewohnheiten“. „Essen klingt doch erstmal gut!“, beginnt Jasmin, aber natürlich geht es bei Weißabgleich nicht um die besten Familienrezepte. Die drei taz-Redakteur:innen tauchen ein in die kleinen Momente, in denen die postmigrantische Esskultur zuhause auf das deutsche Eisbein trifft.
„Meine Erinnerungen als Kind haben ganz oft mit einem großen Tisch zu tun. Nicht mit einzelnen Gerichten, es geht eher um das Event: Was man riecht, was man hört – heiß und laut, Leute reden durcheinander, irgendwann liegen Garnelenschalen auf dem Tisch, der Onkel trinkt Bier.. Wenn ich dann in Deutschland mit der größeren Familie zusammensaß, war da auch ein großer gedeckter Tisch, aber das war alles viel gesetzter und ordentlicher. Ich fand das wahnsinnig unterschiedlich“, erzählt Lin.
Was deutsche und was migrantische Esskultur ausmacht, wird vor allem an den Unterschieden sichtbar: Mit purer Freude erinnert sich Jasmin an in heißem Öl aufpoppende Senfkörner, den Geruch von Gewürzen und den täglichen Trubel bei der familiären Essensplanung.
Stille, gekochte Kartoffeln mit Butter und Salz illustrieren den Gegensatz zum Essen zu Hause und machen deutlich: Essen ist verkörperlichte Erinnerung – und ein Feld voller Missverständnisse und Entdeckungen, zwischen politischen Diskursen und individuellen Erfahrungen (in dieser Folge „Weißabgleich“ aus Deutschland, China, Indien und Burundi).
Politisch wird es, wenn es um Rassismus geht, darum, wer wie oft essen kann, um Geld oder um Machtverhältnisse: „Die Gatekeeper*innen zu ökologisch gutem, nachhaltigem, veganem und vegetarischem Essen sind meistens weiße Frauen.“ sagt Lin und weist damit beispielsweise auf das Problem des „White Veganism“ hin.
„Weißabgleich“ Der taz-Podcast über den nicht-weißen Blick auf Politik und Alltag immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!