taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Der Weltklimarat belegt globale Klimaungerechtigkeit. Die Emissionen steigen wieder. Der Kohleausstieg dürfte vor 2038 kommen.

Normaler Wahnsinnsstau Foto: Peter Kneffel/dpa
BERLIN taz | Um das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, bleibt nur noch wenig Zeit. Das geht aus einem geleakten Entwurf für den Teil drei des Weltklimaberichts hervor. Laut den Angaben tragen vor allem reiche Menschen in reichen Ländern zur Erderhitzung bei.
Die klimaschädlichen Emissionen steigen in Deutschland in diesem Jahr wieder. Die Industrie, der Verkehr und der Gebäudesektor werden die geplanten Emissionsminderungen voraussichtlich nicht schaffen – und müssen deshalb ein Sofortprogramm für Klimaschutz auflegen. Aber der Mechanismus hat Schwächen.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der Kohleausstieg kommt in Deutschland wahrscheinlich schon vor 2038, wie es im Kohleausstiegsgesetz beschlossen ist. Auch das Bundeswirtschaftsministerium ist jetzt dieser Meinung, die etliche Expert:innen schon lange vertreten. Aber die Kanzlerkandidaten von CDU und SPD wollen nicht daran rütteln.
Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Journalist:innen vom Online-Magazin klimareporter° und aktuell auch der taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. Darunter sind unsere Klimaredakteurin Susanne Schwarz und Lena Wrba vom Klimahub.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. Immer freitags auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.