
Podcast „Couchreport“ : Sensibler Polizeiversteher
Empfohlener externer Inhalt
Was erzählt die Bushido-Doku über Staatskritik und Männlichkeit im Hiphop? Dieser Frage widmet sich eine neue Folge „Couchreport“.
Doch in den letzten Jahren machte Bushido vor allem mit einer Sache Schlagzeilen: seinem Streit mit dem Berliner Abou-Chaker-Clan. Arafat Abou-Chaker ist lange Bushidos Manager gewesen und hat damit viel Geld verdient. Seit Bushido dieses Verhältnis beendet hat, hegt Arafat Abou-Chaker offenbar Rachepläne. Bushido und seine Familie leben seitdem unter Polizeischutz.
Ein Reporterteam hat Bushido und seine Familie zwei Jahre lang mit der Kamera begleitet. „Unzensiert – Bushido's Wahrheit“ heißt die sechstteilige Serie, die seit Ende November beim Streaminganbieter Amazon Prime zu sehen ist.
Bushido zeigt sich darin als geläuterter, reflektierter und sensibler Familienvater und Polizeiversteher. Wie glaubhaft ist das? Was ist passiert mit dem Gangstarapper? Und was sagt uns das über Staatskritik und Männlichkeit im Hiphop? Darüber sprechen taz-Redakteur Volkan Ağar und taz-Redakteurin Erica Zingher in einer neuen Folge des taz-Podcast „Couchreport“.
„Couchreport“, der taz-Podcast über Gesellschaft, Popkultur und Medien, immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Sie hören unsere Podcasts regelmäßig? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung in unserer Podcast-Umfrage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens