Mit einer neuen Dokuserie will der Streamingdienst Amazon Prime Einblicke in den Alltag der „Bild“ liefern. Ganz auf geht das nicht.
Der Lebensmittelhändler Tegut baut seine Kooperation mit dem Online-Konzern Amazon aus. Die Branche sieht das mit gemischten Gefühlen.
Genau zur rechten Zeit: Eine Serie über Kommerz und Korruption im internationalen Fußball am Beispiel der südamerikanischen Verbände.
Die dritte Staffel der Amazon-Prime-Serie bildet Rassismus ab, spricht ihn aber nicht offen an. So bleibt „Mrs. Maisel“ an der Oberfläche.
Jean-Luc Picard war Ende der 80er Kapitän der „Enterprise“. Nun kehrt er mit einer Serie zurück. Als genau der Held, den wir jetzt brauchen.
Lustiges, Gesellschaftspolitisches und Reales: Was die Serienwelt in diesem Jahr für Sie zu bieten hat. Hier einige Highlights.
Nach dem 11. September etablierte die CIA extreme Verhörtechniken. In „The Report“ wird das illegale Treiben des Geheimdienstes aufgearbeitet.
Im Internet-Zeitalter können wir alles haben, was wir uns ausdenken können. Das ist unser Film, unsere Wirklichkeit und unser Alptraum.
Nicolas Winding Refn geht es in seiner Krimi-Serie auf Amazon Prime ganz langsam an. Der Strom geht trotzdem irgendwann aus.
Viele PaketbotInnen ackern schwer, weil KundInnen eine schnelle und kostenlose Lieferung erwarten. Zwei Zusteller erzählen.
An diesem Freitag startet die neunte Staffel der Sitcom „Pastewka“. Im Interview spricht Bastian Pastewka über das Zerrbild des Nerds und seine Liebe zur Zukunft.
Gegen die wachsende Marktmacht der US-Anbieter tun sich französische TV-Sender zusammen. Sie wollen Serien „made in France“ besser vermarkten.
Ein Dokumentarfilm lässt uns in die Tiefen der englischen Premier League schauen. Und erklärt sogar Chelseas Sieg über ManCity.
Filmadaptionen von Shakespeares Klassiker „König Lear“ gibt's viele. Die BBC und Amazon haben nun noch eine gemacht – in einer totalitären (Parallel-)Welt .
Langsam öden einen die vielen TV-Krimis an. Immer dieselben Plots. Die Serie „Search Party“ ist anders: Hier ermitteln Hipster beim Smoothie.
Nach vier Jahren erscheint die achte Staffel von „Pastewka“ mit dem Comedian Bastian Pastewka. Sie erzählt vom Niedergang eines Mannes.
Gerade hat die Ufa ihren 100. Geburtstag gefeiert. Geschäftsführer Nico Hofmann spricht über die Zeitenwende durch Netflix und Amazon.
In „The Marvelous Mrs. Maisel“ erobern zwei Frauen die Comedyszene. Selten wird die Karriere von Heldinnen so zentral und gut beleuchtet.
„UnReal“ erzählt schön gruselig vom Reality-TV-Wahnsinn. Leider wurde die dritte Staffel der Amazon-Serie auf 2018 verschoben.
Diese Wut, wenn Serien plötzlich abgesetzt werden. War nicht das große Versprechen der Streamingdienste, dass Geschichten sich entwickeln dürfen?
In Deutschland ist der Markt trotz des Überangebots für Verleger noch immer sehr lukrativ. Funktioniert das auch noch in Zeiten von „Netflix ’n’ Chill“?
Amazon liefert ab jetzt frische Lebensmittel an Kunden in Berlin und Potsdam. Das könnte Supermarktfilialen an die Grenzen ihrer Rentabilität bringen.
Die erste deutsche Amazon-Serie „You Are Wanted“ mit Matthias Schweighöfer ist spannend. Sie strotzt aber vor Klischees.
„Good Girls Revolt“ ist ein Porträt über Sexismus am Arbeitsplatz im New York der Sechzigerjahre. Das neue Mad Men? Ein bisschen.
Ein schwer traumatisierter schüchterner Held mit Brille und Augenzucken: „Luke Cage“ macht das SuperheldInnen-Genre sexier.
Der US-Konzern plant, Lebensmittel in kleinen Läden und an Drive-In-Stationen zu verkaufen. Das Angebot gibt es nur in den USA und nur für Abonnenten.
Dass Caitlyn Jenner bei „Transparent“ mitspielen soll, gefällt der LGBT-Community nicht. Zu recht. Aber die Welt ist eben nicht reflektiert
Die Fernsehserie „The Man in the High Castle“ entwirft düstere Aussichten: Die Nazis haben den Krieg gewonnen und regieren die USA.
Leise, sensibel und langsam: Die Serie erzählt von einer Trans*Frau, die sich ein Leben lang als Mann verkleidet hat und dies erst mit 70 Jahren ändert.