taz-Interview mit Martin Schulz: „Die politische Mitte ist sediert“
Der SPD-Spitzenkandidat hält Kanzlerin Angela Merkel für „opportunistisch“, die Deutschen für nicht interessiert am Streit. Und die Medien? Entpolitisiert.
Merkels Erfolg erklärt Schulz mit der Unlust der meisten Deutschen am politischen Streit. „Meine Frau hat mir gesagt: ,Die Leute wollen in Ruhe gelassen werden. Und Du beunruhigst sie.' Darüber haben wir gestritten. Denn ich glaube: Auch wenn die politische Mitte sediert ist, müssen wir unsere Themen vertreten und für Veränderung werben.“
Auch die Medien kritisierte Schulz: „In Frankreich käme Merkel in die mediale Frikassiermaschine“, sagte er bezüglich Merkels Ankündigung, die Hälfte des Kabinetts mit Frauen zu besetzen. Das hatte Schulz‘ schon ein halbes Jahr zuvor angekündigt. „In Deutschland wird eher darüber geschrieben, welch schlauer Schachzug der Kanzlerin das wieder gewesen sei“, so Schulz weiter.
Es gebe „eine bestimmte Neigung des deutschen Hauptstadtjournalismus zur Entpolitisierung“. Selbst in Brüssel würden „die, die hohe Funktionen inne haben, härter rangenommen als in Berlin“, so Schulz.
Vermögenssteuer ist ein „interessantes Instrument“
Auf die Frage, warum die SPD nicht deutlichere Korrekturen an der Agenda 2010 vorgenommen hat, antwortete Schulz zurückhaltend: „Weil es mir nicht um die Diskussionen der Vergangenheit geht, sondern um die Gestaltung der Zukunft.“ Er habe die Aufgabe, die Partei als relevante Kraft zu erhalten. „Dazu gehört ein integrativer Führungsstil.“
Die SPD drücke sich nicht vor der Umverteilungsfrage. „Die Vermögensteuer ist ein interessantes Instrument, aber sie ist verfassungsrechtlich schwer umzusetzen“, sagte Schulz' weiter. Die SPD werde „aber in der nächsten Wahlperiode die Erbschaftsteuer in Angriff nehmen. Private Erben größerer Vermögen müssen stärker besteuert werden“, sagte Schulz der taz.
Das vollständige Interview lesen sie in der Montagsausgabe der taz und am Montagvormittag auf taz.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig