steinmeier und schily reden – aber nur mit den kretins von „bild“: Politisch und ethisch selbst gerichtet
Tagelang bestanden Steinmeier und Co darauf, über die Leidensgeschichte des Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz nur vor dem BND-Untersuchungsausschuss Auskunft zu geben. Das gebiete der Respekt vor diesem Hochamt parlamentarischer Kontrolle. Wer das als Heuchelei betrachtete, ist jetzt eindrucksvoll bestätigt worden. Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Exinnenminister Otto Schily haben sich in Interviews inzwischen gerechtfertigt – und ihr Wissen bruchstückhaft preisgegeben: Steinmeier in Bild, Schily in der Bild am Sonntag. Die beiden haben sich damit ethisch und politisch selbst gerichtet.
Die Verletzung der Menschenrechte eines unschuldigen jungen Mannes relativieren zu wollen, indem man ihn bis heute dem Verdacht aussetzt, er könnte ja doch ein Terrorist gewesen sein – das allein ist widerwärtig genug. Dies ausgerechnet in Bild zu tun, einer Zeitung, die einen permanenten Angriff auf die Menschenwürde darstellt, ist darüber hinaus eine moralische Bankrotterklärung.
„Die Bundesregierung hat sich um Murat Kurnaz gekümmert – auch wenn er einen türkischen und keinen deutschen Pass besaß“, behauptete Steinmeier in seinem Bild-Interview am Freitag. Er sagte dies demselben Bild-Journalisten, der nur drei Tage zuvor den in Bremen geborenen Kurnaz zum Ausländer gestempelt und die unterschwellig rassistische Frage gestellt hatte: „Warum ist eigentlich die DEUTSCHE Regierung für diesen TÜRKEN zuständig?“ Als Belohnung für diese Rechtfertigung kaltschnäuziger Regierungsbürokratie im Fall Kurnaz durfte Bild am Sonntag ein Interview mit Schily führen. „Im Falle seiner Freilassung hätte Kurnaz als türkischer Staatsbürger ohne Schwierigkeiten in die Türkei reisen können“, gab der Exminister kühl zu Protokoll.
Ist es übertrieben, dieses Zusammenspiel von Politik und Springer für gefährlich zu halten? Ist es unfair, Steinmeier und Schily Feigheit vorzuwerfen, weil sie sich mit Kretins von Bild einlassen, anstatt sich auf einer Pressekonferenz kritischen Journalisten zu stellen? Nein, ist es nicht. Wer sich in einem moralischen Schweinestall wie Bild tummelt, darf sich nicht wundern, dass man ihm Sitte und Anstand abspricht. JENS KÖNIG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen