Vor zwei Jahren setzte die „Süddeutsche Zeitung“ einen Sparkurs um, 90 Mitarbeiter gingen. Nun kritisiert die Chefredaktion das Vorgehen öffentlich.
ca. 89 Zeilen / 2654 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Zum 20. Geburtstag der taz-Genossenschaft spendeten taz-Genoss*innen 73.928 Euro für vier genossenschaftlich organisierte Zeitungen. Die 2006 gegründete uruguayische la diaria war eine davon. Wie geht es ihr heute?
ca. 106 Zeilen / 3168 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Ibrahim Varli ist Chefredakteur der linken Tageszeitung „BirGün“, die landesweit erscheint. Ein Gespräch über die Zukunft der oppositionellen Medien in der Türkei
ca. 137 Zeilen / 4109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Selbstzensur in den griechischen Medien ist groß. Mitbegründerin Dina Daskalopoulou spricht über die Herausforderungen des unabhängigen Journalismus in Griechenland
ca. 146 Zeilen / 4371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Tageszeitung „junge Welt“ darf in Verfassungsschutzberichten erwähnt werden. Das ergab eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin.
ca. 52 Zeilen / 1539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Beim Verlegerverband BDZV rumort es. Die Funke Mediengruppe kündigt sogar ihre Mitgliedschaft. Grund dafür ist mehr als nur Mathias Döpfner.
ca. 139 Zeilen / 4167 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Zeitungen über viele Länder kaum berichten. Der Autor des Papiers fordert öffentliche Förderung.
ca. 140 Zeilen / 4196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Kommentatoren wie Martenstein gehören zu einer offenen Debattenkultur. Man kann sich an ihnen reiben und die eigenen Argumente schärfen.
ca. 65 Zeilen / 1940 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Harald Martenstein kündigt seinen Abschied vom „Tagesspiegel“ an. Zuvor hatte die Chefredaktion nachträglich eine seiner Kolumnen gelöscht.
ca. 83 Zeilen / 2489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Der Springer-Vorstand deckte Julian Reichelt wohl länger als zugegeben. Für sein Haus mag er der richtige Chef sein – für die Zeitungsverleger nicht.
ca. 241 Zeilen / 7204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Im Fall Julian Reichelt habe die Konzernspitze mehr gewusst als nach außen dargestellt
ca. 31 Zeilen / 911 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die Frankfurter Rundschau und Madsack-Titel haben AfD-Anzeigen gedruckt. Während erstere in Zukunft verzichten wollen, sehen letztere kein Problem.
ca. 159 Zeilen / 4757 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
ca. 50 Zeilen / 1498 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die Bild betitelte drei Wissenschaftler*innen als „Lockdown-Macher“. Nun rügt der Presserat.
ca. 91 Zeilen / 2717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
„Hürriyet“ und „Bild“-Zeitung haben viel gemein. Hinter beiden Medien stehen mächtige, quasi staatstragende Konzerne. Ein wahrer Abgrund.
ca. 145 Zeilen / 4343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Julian Reichelt gibt der „Zeit“ das erste Interview seit seiner Entlassung und sieht sich als Opfer der Cancel Culture. Widerspruch erhält er kaum.
ca. 198 Zeilen / 5922 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ungewohnt deutlich kritisieren wissenschaftliche Institutionen die „Bild“. Die Zeitung berichte schon lange einseitig über Wissenschaft.
ca. 170 Zeilen / 5098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Laut Medienberichten könnte Russland schon Ende Januar in die Ukraine einmarschieren. Der Verteidigungsminister hält dies jedoch für vermeidbar.
ca. 156 Zeilen / 4652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Linna Nickel und Antje Schippmann werden als Blattmacherinnen Teil der „Bild“-Chefredaktion. Sie sollen eine moderne Führungskultur verkörpern.
ca. 104 Zeilen / 3100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
+++ Warum ist Springer-Chef Mathias Döpfnernoch im Amt? +++ Wer ist Reichelt-Nachfolger Johannes Boie? +++ Wieso kuschte Ippen-Verleger vor Springer? +++ Geht #MeToo in Deutschland jetzt richtig los? +++ SEITEN 4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.