plakativ (2): Weiblicher Wortwitz
Das Unterbewusstsein weiß nicht recht, warum es noch aufschrecken soll bei Frauen, die vor gelbem Hintergrund im blauen Hemd und ernster Miene die Armmuskeln anspannen und dabei mehr Frauenpower verkünden. Das Motiv ist so allgegenwärtig in der Werbung und bei Protesten. „Hamburg genderfizieren!“ heißt es denn auch auf den Plakaten der Partei „Die Partei“. Überraschend ist da nur, dass es die mit C&A-Anzügen uniformierten Politsatiriker*innen nicht nur auf einen Wortwitz anlegen. Sie protestieren mit den ihnen als Minipartei zur Verfügung stehenden Mitteln gegen den bisher viel zu geringen Frauenanteil in der Bürgerschaft. Dort sitzen 75 Männer und nur 46 Frauen. Die Partei hat nun ihrerseits ausschließlich Frauen auf ihre Wahlliste gesetzt. Und sie fragt die Wähler*innen: „Warum eigentlich nicht mal eine seriöse Partei?“ Andrea Maestro
Wahlplakate sind eigentlich zum Vorbeilaufen gedacht. Für diese Serie sind wir stehen geblieben und haben bei manchen zweimal hingeschaut.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen