die sportskanone:
Späte Pionierin
Die Fußballspielerin Sara Björk Gunnarsdóttir hat sich als Pionierin verdient gemacht. Gut, dass Frauen Kinder bekommen, das ist nicht ganz neu, im Profifußball allerdings hat man Vorbehalte gegen diesen Vorgang der Natur. Bei Olympique Lyon etwa war man über die Nachricht, dass Spielerinnen auch schwanger werden können, hell entsetzt, und stellte die Gehaltszahlungen an Gunnarsóttir sofort ein. Vermutlich um Wiederholungsfälle zu vermeiden. Die 32-Jährige hatte Glück, dass just zuvor die Fifa auf das Problem möglicher Schwangerschaften aufmerksam gemacht wurde und Anfang 2021 obligatorische Mutterschutzrechte einführte. Über den Klageweg bekam sie nun vom Weltverband über 80.000 Euro Lohnnachzahlung zugesprochen. Vergangenen Sommer ist sie eh zu Juventus Turin gewechselt, weil die Vereinsoberen bei Lyon sie nach ihrer Rückkehr ignorierten. Einsätze erhielt sie nur noch spärlich. Auf der US-amerikanischen Internetplattform The Player’s Tribune hat sie ihre Geschichte aufgeschrieben. Und sie zog das Fazit: „Der Sieg geht über mich hinaus.“ Er garantiere allen Spielerinnen, dass sie Rechte haben, wenn sie während der Karriere schwanger werden. An das Große und Ganze denkt Gunnarsdóttir sowieso. Im Vorfeld der Europameisterschaft in England vergangenes Jahr beklagte sie etwa, dass in Manchester ein sehr kleines Stadion als Spielort gewählt wurde. Sie erklärte: „Das ist respektlos gegenüber dem Frauenfußball, weil er so viel größer ist, als die Leute denken.“ (jok)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen