Schönheitseingriffe sind für Feminist:innen ein Streitthema: Ist das Spritzen ein Akt der Selbstbestimmung – oder Resultat des Patriarchats?
ca. 532 Zeilen / 15959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt starten ihren schwierigen Weg in die Champions League. Bei einigen wirkt der WM-Frust motivierend.
ca. 144 Zeilen / 4292 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Spielerinnen wehren sich gegen Diskriminierung und Anzüglichkeiten. Und der Weltverband? Schließt trans Spielerinnen von Frauenturnieren aus.
ca. 227 Zeilen / 6801 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Russlands Mondsonde Luna-25 crasht und bringt Moskau im Weltraum-Wettrennen in Rückstand, während Spaniens Nationalelf zeigt, was echte Weltmeisterinnen ausmacht8,18–19
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die WM in Australien und Neuseeland hat gezeigt, wie gerne sich der Fußballweltverband als progressive NGO inszeniert. Indigene waren oft ein Accessoire.
ca. 98 Zeilen / 2922 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Spaniens Auswahl dominiert das Finale um den WM-Titel und schlägt England mit 1:0. Ihr Passspiel ist dabei eine wahre Augenweide.
ca. 107 Zeilen / 3195 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die WM war ein Turnier der Superlative und vielleicht der Startschuss für die große Kommerzialisierung. Doch die Basis ist noch sehr dünn.
ca. 124 Zeilen / 3695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Gibt der aktuelle WM-Erfolg Spaniens Trainer und Verband recht? Verstummt die Kritik an den spanischen Verantwortlichen? Alles ist möglich.
ca. 96 Zeilen / 2866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
In Sydney wird viel geweint nach Australiens 1:3-Niederlage gegen disziplinierte Engländerinnen. Die spielen nun im Finale am Sonntag gegen Spanien.
ca. 137 Zeilen / 4087 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Bundesliga der Männer startet, wenn bei der Frauen-WM das Finalwochenende ansteht. Warum man das als frauenfußballverachtend bezeichnen kann.
ca. 97 Zeilen / 2908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Im Halbfinale überwinden Spaniens Fußballerinnen gegen Schweden viele Widerstände – und machen den ersten Einzug in ein WM-Finale perfekt.
ca. 144 Zeilen / 4310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Cathy Freeman war die erste Aboriginal Person, die Gold bei den Commonwealth Games gewann. Auch auf ihren Schultern steht das australische Fußballteam.
ca. 95 Zeilen / 2843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Im Vorfeld des WM-Halbfinales der australischen „Matildas“ gegen England ist jede und jeder ein Fußballfan – sogar in 11.000 Meter Höhe.
ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Das Festival „Discover Football“ ist Bühne für Fußballerinnen aus aller Welt, die einen oft schweren Kampf um Sichtbarkeit führen
ca. 315 Zeilen / 9442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
In Australien wächst die Begeisterung an den eigenen Fußballerinnen, die nun ins Halbfinale einziehen. Das lässt sich an erstaunlichen Statistiken ablesen.
ca. 101 Zeilen / 3018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Wer spricht bei der WM noch von Rapinoe, Sinclair oder Marta? Längst haben junge Ausnahmespielerinnen die Bühne übernommen. Unsere Elf des Aufbruchs.
ca. 237 Zeilen / 7106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Fußball-Kommentatoren sprechen vom „jungfräulichen Tor“, nennen Spielerinnen „Puppe“. Weil das Team so gut spielt, ändert sich das langsam.
ca. 133 Zeilen / 3961 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Defensivstarke Schwedinnen werden Japan herausfordern. Schwedens Standards sind gefürchtet. Die Japaner*innen aber sind taktisch flexibel.
ca. 131 Zeilen / 3916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Sarina Wiegman ist die letzte im Turnier verbliebene Nationaltrainerin. Außer England haben die anderen Teams im Viertelfinale Männer als Coaches.
ca. 150 Zeilen / 4497 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die größere Sichtbarkeit des Frauenfußballs zieht gerade auch Trainer an. Gegen den Mangel an Trainerinnen wird zu wenig getan.
ca. 96 Zeilen / 2872 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.