Die ehemalige Nationalspielerin Babett Peter beendet ihre Karriere bei Real Madrid. Sie blickt zurück und spricht über ihre Pläne im Frauenfußball.
ca. 160 Zeilen / 4788 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Im New Yorker Madison Square Garden kämpfen Katie Taylor aus Irland und Amanda Serrano aus Puerto Rico um den WM-Titel im Leichtgewicht.
ca. 303 Zeilen / 9081 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Nach dem WM-Qualifikationsspiel in Serbien beginnt die Vorbereitung der DFB-Frauen auf die Europameisterschaft. Die Erwartungen im Verband sind hoch.
ca. 125 Zeilen / 3723 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Iga Swiatek ist die neue Nummer eins im Tennis der Frauen. Das bestätigte die Polin eindrucksvoll beim Sieg in Miami gegen Naomi Osaka.
ca. 136 Zeilen / 4061 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Noch geht es im Krieg in der Ukraine um klassische Militärfragen. Nach dem Krieg aber wird feministische Außenpolitik wichtiger denn je sein.
ca. 193 Zeilen / 5786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Iran wird Frauen unter Einsatz von Tränengas der Besuch des WM-Qualifikationsspiels gegen den Libanon verwehrt. Nun droht der WM-Ausschluss.
ca. 115 Zeilen / 3437 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die Frauen.
ca. 308 Zeilen / 9219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Falschinformationen erschweren die Debatte über Zyklusstörungen nach der Covid-Impfung. Dabei muss über erste Studiendaten gesprochen werden.
ca. 294 Zeilen / 8817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Werden trans* Menschen bei der Bewerbung für die Bundeswehr benachteiligt? Das legen interne Dokumente zur Musterung nahe.
ca. 305 Zeilen / 9148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Handballerinnen von Borussia Dortmund spielen zwar in der Champions League, erhalten aber nur wenig Unterstützung. Es fehlt an Wertschätzung.
ca. 184 Zeilen / 5496 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Warum wird in Deutschland die Frauenhandball-WM nur im Internet gezeigt? Es regt sich Unmut
ca. 110 Zeilen / 3298 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Die Frauen-WM in Spanien zeigt, was passiert, wenn Sport bloß als Event präsentiert wird. Die Athletinnen kämpfen nur noch um Aufmerksamkeit.
ca. 120 Zeilen / 3574 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Elisabeth Pähtz darf sich als erste deutsche Frau Schachgroßmeister nennen. Weltweit haben das nur 40 Frauen geschafft.
ca. 127 Zeilen / 3798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
ca. 38 Zeilen / 1138 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Mikaela Shiffrin hat das erste Weltcup-Rennen der Saison gewonnen. Nach einem schwierigen Jahr will sie wieder um den Gesamtweltcupsieg fahren.
ca. 142 Zeilen / 4236 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
ca. 58 Zeilen / 1714 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Im französischen Roubaix beginnt an diesem Mittwoch die Bahnrad-WM. Das deutsche Frauenteam ist mit vielen Favoritinnen vertreten.
ca. 125 Zeilen / 3742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau.
ca. 391 Zeilen / 11705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Frauen erkranken häufiger an Covid-19 – und Männer schwerer. Auch bei anderen Erkrankungen gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
ca. 207 Zeilen / 6194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Die PreisträgerInnen des „Alternativen Nobelpreises“ 2021 stehen fest. Sie haben sich für Frauen, Indigene und Klimaschutz eingesetzt.
ca. 204 Zeilen / 6111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.