• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 808

  • RSS
    • 6. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Debatte um Rihannas Babybauch

    Zeigt her eure Bäuche

    Die US-Sängerin Rihanna inszeniert öffentlich ihren nackten Babybauch. Damit stellt sie das gängige Bild von schwangeren Frauen infrage.  Malaika Rivuzumwami

    Eine schwangere Frau in einem schwarzen, durchsichtigen Tüllkleid in einer Pressemeute

      ca. 222 Zeilen / 6658 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 22. 3. 2022
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Leihmütter in der Ukraine

      Deutschlands exportiertes Dilemma

      Schwangere Leihmütter sollen in der Ukraine bleiben, Babys liegen in Luftschutzbunkern. Eine Situation, an der auch Deutschland eine Mitschuld trägt.  Carolina Schwarz

      Drei Frauen und eine Vielzahl von Babys in einem Keller

        ca. 209 Zeilen / 6259 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 13. 3. 2022
        • Gesellschaft
        • Gesundheit

        Frauenrechte bei Fortpflanzung

        Kinder oder keine

        Essay 

        von Gesine Agena 

        , Patricia Hecht 

        und Dinah Riese 

        Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die Frauen.  

        Illustration - Gefässe in Form weiblicher Körper

          ca. 308 Zeilen / 9219 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Essay

          • 2. 12. 2021
          • Politik
          • Afrika

          Mädchenbildung in Tansania

          Auch Mütter dürfen lernen

          Tansania kippt das Schulbesuchsverbot für Schwangere. Präsidentin Samia Suluhu Hassan kommt damit auch einer Forderung der Weltbank nach.  Alloyce Kimbunga

          Portrait von Präsidentin Samia Suluhu Hassan.

            ca. 97 Zeilen / 2898 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 21. 11. 2021
            • Nord

            Hilfe bei Kinderwunsch für queere Paare

            Babys für alle

            Bremen legt ein Förderprogramm für Menschen mit Kinderwunsch auf – und denkt dabei deutlich inklusiver als die meisten anderen Länder.  Lotta Drügemöller

            drei babys mit strampelanzug

              ca. 119 Zeilen / 3570 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: stadtland

              Typ: Bericht

              • 2. 11. 2021
              • Gesellschaft
              • Debatte

              Geburt mithilfe von Youtube-Videos

              Tabus gefährden Menschenleben

              Nur mithilfe von Youtube hat eine 17-Jährige ein Kind in Indien geboren. Offenbar hoffte sie, mit der gefährlichen Aktion Konsequenzen zu entgehen.  David Muschenich

              Mehrere Menschen demostrieren vor dem Supreme Court in Wahington

                ca. 78 Zeilen / 2323 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Bericht

                • 18. 9. 2021
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Der Hausbesuch

                Dem Leben etwas zurückgeben

                André Ritonnale und Mandy Barthel haben als Paar lange vergeblich versucht, Kinder zu kriegen. Sie wären fast daran zerbrochen. Dann kam Frieda.  Lea Schulze

                Familenfoto mit Vater, Mutter, Kind und Puppe

                  ca. 282 Zeilen / 8448 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Lebensformen

                  Typ: Bericht

                  • 6. 9. 2021
                  • Politik
                  • Amerika

                  Streit um Abtreibungsrecht in den USA

                  Texanische Richterin bremst Verbot

                  Maya Guerra Gamble verhindert vorerst die Anwendung des neuen restriktiven Abtreibungsrechts in Texas. Frauen dort schöpfen Hoffnung.  Dorothea Hahn

                  Maya Guerra Gamble

                    ca. 109 Zeilen / 3246 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 2. 7. 2021
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Neues Gesetz in Frankreich

                    Kinderwunscherfüllung für alle

                    Kolumne Liebeserklärung 

                    von Eva Oer 

                    In Frankreich steht künstliche Befruchtung nun auch lesbischen Paaren und Single-Frauen offen. Ein Gesetz, das auch Frauen mit wenig Geld hilft.  

                    Zwei junge Frauen küssen sich auf einer Demonstration in Paris

                      ca. 74 Zeilen / 2219 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kolumne

                      • 20. 6. 2021
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Trans Vater über seine Schwangerschaft

                      „Ich bin stolz, es geschafft zu haben“

                      Daniel Masch ist trans und hat einen Sohn geboren. Ein Gespräch über Geburtsvorbereitungskurse, aufgeschobene Transition und Loyalität gegenüber dem eigenen Körper.  

                      Porträtfoto des Interviewpartners Daniel Masch

                        ca. 410 Zeilen / 12274 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Interview

                        • 4. 5. 2021
                        • Gesellschaft
                        • Gesundheit

                        Mediziner über das Hellp-Syndrom

                        „Das muss ernst genommen werden“

                        Die zweithäufigste Ursache für Müttersterblichkeit ist die sogenannte Schwangerschaftsvergiftung. Der Mediziner Dietmar Schlembach erklärt die Krankheit.  

                        Ultraschalluntersuchung an einem Bauch.

                          ca. 190 Zeilen / 5692 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Hintergrund

                          Typ: Interview

                          • 4. 5. 2021
                          • Gesellschaft
                          • Gesundheit

                          Lebensbedrohliche Schwangerschaft

                          Hölle und Hilfe

                          Alina Ebadi und Jana Tietz verloren ihre ungeborenen Kinder. Beide hatten das Hellp-Syndrom, auch Schwangerschaftsvergiftung genannt.  Boris Messing

                          Eine Frau zeigt ihre Kaiserschnitt-Narbe

                            ca. 330 Zeilen / 9892 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                            Typ: Bericht

                            • 10. 3. 2021
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Geburten in Pandemie

                            Bye Bye Babyboom

                            Viele hatten auf einen durch die Coronapandemie ausgelösten Baby­boom spekuliert. Doch neue Zahlen zeigen, dass es anders kam.  Carolina Schwarz

                            Eine Passantin mit Kinderwagen ueberquert einen Radweg

                              ca. 79 Zeilen / 2345 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 7. 3. 2021
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Reproduktive Rechte und Feminismus

                              Von Männern, Frauen und Menschen

                              Manche Menschen können schwanger werden, andere nicht. Lässt sich das nur mit den Kategorien „Mann“ und „Frau“ erklären?  Antje Schrupp

                              Ein Fernsehgerät, wo eine Balstozyste abbgebildet ist, wird abgeschaltet

                                ca. 212 Zeilen / 6341 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Hintergrund

                                Typ: Bericht

                                • 8. 3. 2021
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Linken-Politikerin über Selbstbestimmung

                                „Die Austragungspflicht muss weg“

                                Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche Befruchtung.  

                                Cornelia Möhring - lächelnde Frau mit brille

                                  ca. 224 Zeilen / 6698 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Hintergrund

                                  Typ: Interview

                                  • 8. 3. 2021
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Streitgespräch zu Eizellspenden

                                  „Mit zweierlei Maß“

                                  Eizellspende und Leihmutterschaft sind verboten. Medizinethikerin Claudia Wiesemann und Mediziner Taleo Stüwe sind dabei unterschiedlicher Meinung.  

                                  Taleo Stüwe und Claudia Wieseman

                                    ca. 591 Zeilen / 17717 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Hintergrund

                                    Typ: Interview

                                    • 28. 1. 2021
                                    • Politik

                                    Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen

                                    Verfrühte Vorfreude

                                    Kommentar 

                                    von Eiken Bruhn 

                                    Eine von Jens Spahn beauftragte Studie liefert Daten über die schwierigen Bedingungen, Schwangerschaften abzubrechen. Ändern wird die CDU nichts.  

                                    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei einer Pressekonferenz

                                      ca. 66 Zeilen / 1967 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kommentar

                                      • 28. 1. 2021
                                      • Gesellschaft
                                      • Alltag

                                      Studie zu Schwangerschaftsabbruch

                                      Überraschend progressiv

                                      Jens Spahns Ministerium finanziert eine Studie über ungewollte Schwangerschaften. Das Forschungsdesign weckt Hoffnung auf echte Erkenntnisse.  Patricia Hecht

                                      Eine Frau überprüft einen Schwangerschaftstest

                                        ca. 210 Zeilen / 6293 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Inland

                                        Typ: Bericht

                                        • 25. 1. 2021
                                        • Politik
                                        • Asien

                                        Skandal um Leihmutterschaft

                                        Cancel Culture auf Chinesisch

                                        Im Skandal um eine der populärsten Schauspielerinnen geht es um Reproduktionsrechte, vage Gesetze, Misogynie und den Staat als moralische Instanz.  Fabian Kretschmer

                                        Zheng Shuang eine junge chinesische Schaupielerin posiert vor weißem Hintergrund und trägt eine kleine gelbe Handtasche

                                          ca. 140 Zeilen / 4171 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Ausland

                                          Typ: Bericht

                                          • 12. 1. 2021
                                          • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
                                          • PDF

                                          corona in hamburg

                                          „Unsicherheit setzt den Paaren zu“

                                          • PDF

                                          ca. 80 Zeilen / 2387 Zeichen

                                          Quelle: taz Nord

                                          Ressort: Hamburg Aktuell

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln