Durfte die spanische Moderatorin Ana Obregón Oma, und rechtlich auch Mutter, mit einer Leihmutter werden? Die Meinungen gehen seit Tagen auseinander.
ca. 133 Zeilen / 3973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
ca. 51 Zeilen / 1501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Immer mehr schwangere Russinnen kommen zum Gebären nach Argentinien. Das Kind bekommt die argentinische Staatsbürgerschaft, die Familie gleich mit.
ca. 127 Zeilen / 3803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Der Fiebersaftnotstand hat allen klargemacht, dass hier was grundsätzlich schiefläuft. Ein Erfahrungsbericht einer dreifachen Mutter.
ca. 281 Zeilen / 8421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Menschen mit Behinderung haben wie alle ein Recht auf Elternschaft. Nicht immer erfahren sie so viel Unterstützung wie Viola Schneider.
ca. 319 Zeilen / 9549 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
ca. 82 Zeilen / 2437 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Eine Geburt kann für Frauen eine traumatische Erfahrung bedeuten. Gerade psychisch kranke Schwangere brauchen bessere Unterstützung.
ca. 64 Zeilen / 1906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Mitte November wächst die Weltbevölkerung auf 8 Milliarden. Puh, ganz schön viele, werden manche sagen. Zum Glück sind Menschen erfinderisch.
ca. 107 Zeilen / 3188 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Polen gebe es zu wenig Kinder, weil Polinnen sich zu oft betrinken, sagt der Chef der Regierungspartei PiS. Gut, dass Frauen dagegen demonstrieren.
ca. 70 Zeilen / 2093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nahia Alkorta klagte nach einem Kaiserschnitt gegen Spanien wegen „geburtshilflicher Gewalt“ und gewann. Ihre Kritik am Gesundheitssystem bleibt.
ca. 240 Zeilen / 7190 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Hilary Swank ist 48 und schwanger. Sie beweist: Wir müssen die Entscheidung über Kinder nicht mehr so stark von der Zeit abhängig machen.
ca. 82 Zeilen / 2453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Dem Braunschweiger Domkantor hätte wegen seiner Leihmutter-Pläne nicht gekündigt werden dürfen. Wieder einstellen will ihn die Kirche trotzdem nicht.
ca. 149 Zeilen / 4445 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Was ist reproduktive Freiheit? Was bedeutet Ehe? Autorin Antje Schrupp über Verantwortungsgemeinschaften, das kleine Sorgerecht und besorgte Konservative.
ca. 273 Zeilen / 8189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
ca. 55 Zeilen / 1622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Sarah Czerney und Lena Eckert haben ein Netzwerk für Mütter in der Wissenschaft gegründet. Noch immer gibt es für Frauen mit Kindern große Hürden.
ca. 259 Zeilen / 7766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Die moderne Reproduktionsmedizin macht Eizellspenden möglich. Doch sind sie auch ethisch? In Deutschland ist eine Debatte längst überfällig.
ca. 273 Zeilen / 8173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 117 Zeilen / 3497 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Die US-Sängerin Rihanna inszeniert öffentlich ihren nackten Babybauch. Damit stellt sie das gängige Bild von schwangeren Frauen infrage.
ca. 222 Zeilen / 6658 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schwangere Leihmütter sollen in der Ukraine bleiben, Babys liegen in Luftschutzbunkern. Eine Situation, an der auch Deutschland eine Mitschuld trägt.
ca. 209 Zeilen / 6259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die Frauen.
ca. 308 Zeilen / 9219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.