piwik no script img

die kriterien

„keiner“ – „deutlich“

Stiftung Warentest ordnete ihre Funde fünf Stufen zu:

„keiner“: Die zwei Labors konnten nichts mit Sicherheit nachweisen.

„Ja, nicht bestimmbar“: Es wurde verändertes Mais- oder Soja-Erbgut gefunden, aber die Menge konnte nicht bestimmt werden. Das ist vor allem der Fall, wenn nur stark verarbeitete Substanzen – wie Lecithin aus Sojabohnen – im Lebensmittel vorkamen.

„sehr gering“: Anteil an Gen-Stoffen lag unter 0,1 Prozent

„gering“: Der Wert lag zwischen 0,2 und einem Prozent.

„deutlich“: Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) mit einem Anteil von 1 bis 20 Prozent. Hier wäre laut EU-Verordnung eigentlich eine Kennzeichnung als GVO-Produkt nötig.

Getestet wurde auf Hinterlassenschaften der Maissorten Bt 11, Bt176, T14/T25, MON 810 und Roundup-Ready sowie die Roundup-Ready-Soja. Die Bt-sorten produzieren ein vom Bakterium Bt übertragenes Insektengift.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen