piwik no script img

die gute nachrichtMehr Organisationen steigen aus fossilen Geschäften aus

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann. Quelle: stand.earth. Fotos: stock.adobe.com

Die Zahl der Einrichtungen, die ihre Gelder aus fossilen Unternehmen abziehen, wächst. Unter den mittlerweile rund 1.700 Institutionen der sogenannten Divestment-Bewegung sind auch 46 kirchliche Organisationen, die sich auf der Weltklimakonferenz in Belém der Initiative angeschlossen haben. Gemeinsam verwalten alle Beteiligten 34 Milliarden Dollar – etwas mehr als den Börsenwert von RWE. 2019 waren es noch 13 Milliarden. Rund ein Drittel der Gelder gehört religiösen Trägern, daneben bekennen sich auch Universitäten, Städte und Pensionsfonds zu grünen Wertanlagen. Die Beteiligten legen jedoch sehr unterschiedlich aus, wann eine Anlage als fossilfrei gelten darf. Für die katholischen In­ves­to­r:in­nen fallen alle Unternehmen darunter, die mehr als 5 Prozent ihres Umsatzes mit fossilen Geschäftsmodellen machen. Bei den evangelischen Institutionen sind wiederum nur Investitionen in die extrem klimaschädlichen Brennstoffe Kohle, Fracking-Gas und Öl aus Teersand ausgeschlossen. Lino Wimmer

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen