Zwickauer Terrorgruppe: Mordversuch per Schussanlage?
Die Polizei untersucht, ob die Zwickauer Terrortruppe auch versuchte, einen Duisburger Migranten zu ermorden. In ihrem Haus wurde eine Selbstschussanlage gefunden.
Die rechtsextreme Zwickauer Terrorzelle könnte für einen weiteren Mordanschlag auf einen in der Türkei geborenen Migranten verantwortlich sein. Das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt (LKA) prüft derzeit, ob die Neonazis Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe hinter dem Beschuss eines Gastwirts in Duisburg im Jahre 2003 steckten. Das bestätigte der Sprecher des NRW-Innenministeriums, Ludger Harmeier, der taz.
Der zur Tatzeit 34-jährige Wirt sollte mit einer aus Wasserrohren zusammengebastelten Selbstschussanlage getötet werden. Während der Mann in seiner Kneipe "Sidney" im Bahnhof von Duisburg-Meiderich arbeitete, müssen die Täter eine Angelschnur an den Scheibenwischern seines Renault befestigt haben. Die führten zum Auslöser des auf einem Bahndamm aufgestellten Geräts.
Als der Gastronom gegen 2 Uhr 30 schloss und gemeinsam mit einer Bekannten losfuhr, löste sich ein äußerst präziser Schuss: Der durchschlug die Frontscheibe des Autos – der Fahrer überlebte nur, weil er sich in diesem Moment nach einem auf dem Wagenboden liegenden Gegenstand bückte. Durch einen Treffer in die Schulter wurde er aber schwer verletzt.
Zur Mordserie der Zwickauer Neonazi-Zelle wird es aller Voraussicht nach einen Bundestags-Untersuchungsausschuss geben. Die SPD-Fraktion wolle einem entsprechenden Antrag der Grünen zustimmen, sagte ein Sprecher am Samstag auf Anfrage. Er bestätigte damit einen Vorabbericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Der Ausschuss soll unter anderem ein Versagen der Sicherheitsbehörden bei der Verfolgung der Terrorzelle und der Aufklärung ihrer Straftaten untersuchen. Laut dem Bericht könnte der Untersuchungsausschuss um Ostern herum seine Arbeit aufnehmen. Ein Untersuchungsausschuss wird eingesetzt, wenn mindestens ein Viertel der Parlamentarier dafür votiert. (dpa)
Noch betonen die Behörden allerdings, ihre Ermittlungen seien eine reine Routineangelegenheit – wie überall im Bundesgebiet hat auch Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) angeordnet, alle ungeklärten Mordfälle mit denkbarem rechtsterroristischem Hintergrund neu aufzurollen. "In dem Bekennervideo der Terrorzelle wird der Duisburger Anschlag jedenfalls nicht genannt", so Jägers Sprecher Harmeier.
Kein Zusammenhang mit Düsseldorfer Sprengstoffanschlag
In einen ähnlich gelagerten Fall, dem Sprengstoffanschlag im Juli 2000 am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn, habe sich trotz intensiver Ermittlungen keine Verbindung zu den Zwickauer Terroristen finden lassen. Bei dem Anschlag waren damals zehn Menschen zum Teil schwer verletzt worden, als ein in einer Plastiktüte verborgener Sprengsatz mitten in einer Gruppe jüdischer Aussiedler detonierte. Eine Frau verlor ihr ungeborenes Kind.
Bei dem Mordanschlag auf den Duisburger Wirt dagegen drängen sich Bezüge zu den Rechtsterroristen geradezu auf: Wie die WAZ berichtet, befand sich in der Zwickauer Wohnung, die Beate Zschäpe nach dem Tod ihrer Komplizen Böhnhardt und Mundlos in die Luft gesprengt hat, eine ähnliche Selbstschussanlage. "Eine solche Vorrichtung wurde gefunden", bestätigte ein Sprecher von Generalbundesanwalt Harald Range der taz.
Hintergrund der polizeilichen Zurückhaltung könnten damit auch die bisherigen Ermittlungen sein, die bis heute im Nichts verliefen. Terror von rechts als Tatmotiv wurde wie bei vielen der Opfer offenbar für kaum möglich gehalten – stattdessen wurde auch in Duisburg das private und geschäftliche Umfeld des Gastronomen verdächtigt.
Außerdem verdichten sich die Indizien, dass die Neonazis auch für das Nagelbombenattentat in der Kölner Keupstraße 2004 mit 22 Verletzten verantwortlich sind: Wie der Focus berichtet, fanden Ermittler auf einem Computer der Zwickauer Terrorzelle zur Fahndung benutzte Bilder aus einer Überwachungskamera, die Böhnhardt und Mundlos zeigen. Benannt hatten sie ihre Dateien stolz nach ihren Tarnnamen: "Gerri" und "Max".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin