• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 560

  • RSS
    • 21. 11. 2022, 16:26 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Lyriker über seine Herkunft

    „So hat man den Turm höher gebaut“

    Dinçer Güçyeter ist Gabelstaplerfahrer – und Lyriker. 2022 erhält er den Peter-Huchel-Preis. Ein Gespräch über die Suche nach der eigenen Sprache.  

    Ein Mann in roter Jacke steht vor dem Abendhimmel

      ca. 447 Zeilen / 13407 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Interview

      • 31. 10. 2022, 16:32 Uhr
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Nachruf auf Mevlüde Genç

      Die Großzügige

      Mevlüde Genç verlor ihre Familie, als Nazis 1993 ihr Haus in Solingen anzündeten. Sie warb für Versöhnung. Zuerst aber forderte sie, gehört zu werden.  Lale Artun

      Mevluede Genc trägt ein Kopftuch und Brille

        ca. 188 Zeilen / 5631 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 11. 7. 2022, 10:37 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Hausbesuch bei Künstler Waleed Ibrahim

        „Familien hier sind oft verstreut“

        Er ist Kurde und wächst in Rojava auf. Er studiert in Damaskus, sucht sein Glück in Dubai – und landet in Willich, einer Kleinstadt am Niederrhein.  Frederike Grund

          ca. 294 Zeilen / 8813 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Lebensformen

          Typ: Bericht

          • 31. 3. 2022, 17:04 Uhr
          • Kultur
          • Musik

          Musikclub „Acephale“ in Köln

          Sicherer Hafen, unsichere Zeiten

          Im Club „Acephale“ in Köln arbeiten Menschen mit Wurzeln in der Ex-UdSSR. Der russische Angriff auf die Ukraine erschüttert ihr Selbstverständnis.  Lars Fleischmann

          "Acephale"-Leiter Dima Oboukov am Eingang seines Etablissements in Köln

            ca. 284 Zeilen / 8514 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 20. 3. 2022, 11:39 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Der Hausbesuch

            Mit Pfauen und Kaninchen

            Seyhan Toku und ihr Ehemann Şehmus flohen mit ihren jesidischen Eltern in den 1980er Jahren aus der Türkei. Heute lebt die Familie in Bochum.  Tigran Petrosyan

              ca. 270 Zeilen / 8097 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Lebensformen

              Typ: Bericht

              • 24. 5. 2021, 17:47 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Gelöschte Daten wieder da?

              Immer neue Fragen zu Zellenbrand

              Angeblich gelöschte Daten zu dem in einer Zelle verbrannten Amad Ahmad sollen wieder aufgetaucht sein. Anwälte gehen von Verschleierung aus.  Andreas Wyputta

              NRW-Innenminister Herbert Reul auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf

                ca. 131 Zeilen / 3909 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 13. 5. 2021, 18:43 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                Todesfall Amad Ahmad in der JVA Kleve

                Die Polizei löscht Daten

                Amad Ahmad saß unrechtmäßig in Haft und starb in Folge eines Brandes in seiner Zelle. Weil Daten verschwanden, ist Aufklärung unmöglich.  Andreas Wyputta

                Die Tür zur Zelle 143 in der klever Justizvollzugsanstalt

                  ca. 114 Zeilen / 3401 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  Typ: Bericht

                  • 5. 2. 2021, 13:01 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Feuertod in der JVA Kleve

                  Polizist für unschuldig erklärt

                  Ein Polizeibeamter soll nicht erkannt haben, dass der in der Zelle verbrannte Amad A. Opfer einer Verwechselung wurde – glaubt die Staatsanwaltschaft.  Andreas Wyputta

                  Ein Gang, eine gelbe Zellentür in einem Gefängnis

                    ca. 192 Zeilen / 5751 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 14. 12. 2020, 08:14 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Medien

                    5 Jahre Kölner Silvesternacht

                    Eine Nacht mit Folgen

                    Die Medien hätten aus falscher politischer Korrektheit nicht wahrheitsgemäß über die Belästigungen berichtet, hieß es nach dem Vorfall. Stimmt das?  Heike Haarhoff

                    Die Türme des Kölner Doms

                      ca. 240 Zeilen / 7192 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Medien

                      Typ: Bericht

                      • 19. 9. 2020, 00:00 Uhr
                      • gesellschaft, S. 23
                      • PDF

                      Zuflucht im Kiosk

                      Seit 25 Jahren hat Orhan Aras den „Euro-Kiosk“ direkt an der deutsch-niederländischen Grenze. Der Laden ist sein Zweit-Zuhause, Sozialstation und Treffpunkt für Einsame  Ann Esswein

                      • PDF

                      ca. 272 Zeilen / 8142 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Lebensformen

                      • 9. 8. 2020, 18:28 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Debatte

                      Im Arbeitsmarkt angekommmen

                      Chemie als Chance

                      Für Sajid aus Bangladesch war das Jahr 2015 eine Chance, in das Berufsleben zu starten. Jetzt denkt er sogar darüber nach, zu studieren.  Andreas Wyputta

                      Mann in Jeans und dunklem Shirt läuft vor einem Industriegelände

                        ca. 173 Zeilen / 5165 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Bericht

                        • 15. 4. 2020, 10:47 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Islamisten in NRW festgenommen

                        Mutmaßliche IS-Zelle ausgehoben

                        Fünf Tadschiken sollen Anschläge auf US-Streitkräfte und Einzelpersonen in Deutschland geplant haben. Nun wurden sie festgenommen.  Sabine am Orde, Konrad Litschko

                        Schattenriss einer Hand mit Handschelle

                          ca. 123 Zeilen / 3685 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Inland

                          Typ: Bericht

                          • 16. 11. 2019, 09:27 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Geschäftsführer über Migrationsmuseum

                          „So etwas gibt es noch nirgends“

                          In Köln entsteht Deutschlands erstes großes Migrationsmuseum. Die Politik bewilligte diese Woche die Mittel. Ein Initiator spricht über die Pläne.  

                          Entwurf einer Ausstellungshalle

                            ca. 184 Zeilen / 5494 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Aktuelles

                            Typ: Interview

                            • 16. 12. 2018, 14:20 Uhr
                            • Kultur
                            • Musik

                            Musiker über deutsche Gastarbeiterkultur

                            Immer die Drecksarbeit gemacht

                            Ozan Ata Canani ist wohl der erste Gastarbeitersohn, der auf Deutsch sang. Seine Texte über deutsche Politik und Rassismus sind heute noch aktuell.  Thomas Winkler

                            Ozan Ata Canani spielt stehend auf der Bühne seine Saz

                              ca. 535 Zeilen / 16046 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 25. 8. 2018, 14:32 Uhr
                              • Kultur
                              • Künste

                              Schorsch Kamerun bei der Ruhrtriennale

                              Yoga für die Zugezogenen

                              Multikulti und Grenzen: Schorsch Kameruns „Nordstadt Phantasien“ erzählen bei der Ruhrtriennale von der Wandlung eines Arbeiterviertels.  Christian Werthschulte

                              Frau im Enten-Schwimmhilfe vor Kiosk

                                ca. 166 Zeilen / 4965 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 28. 6. 2018, 16:24 Uhr
                                • Kultur
                                • Buch

                                Hassmails an Kinderbuchautor

                                Nur noch kurz die Welt retten

                                Ahmet Özdemir will die Integration in Deutschland weiterbringen. Dafür hat er ein Kinderbuch geschrieben – jetzt wird er von rechts angefeindet.  Maike Brülls

                                Ein Mann liegt auf einer Gartenbank, in der Hand hält er ein Sandsieb für Kinder.

                                  ca. 326 Zeilen / 9775 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Bericht

                                  • 26. 6. 2018, 11:14 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Antisemitismus in Europa

                                  Die Vertriebenen

                                  Anne und Aaron de Haas sind Europäer, ein binationales jüdisches Paar. Im Juli wollen sie nach Israel auswandern – zermürbt vom Judenhass.  Tobias Müller

                                  Frau im blauen Kleid und Mann mit Hut vor Holzhaus

                                    ca. 508 Zeilen / 15229 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Bericht

                                    • 25. 6. 2018, 00:00 Uhr
                                    • Seite 1, S. 1
                                    • PDF

                                    „Es ist nicht 1933. Aber ich sehe die Zeichen an der Wand“

                                    Aaron und Anne de Haas haben sich ihr Leben lang fremd in Europa gefühlt. Jetzt wandern sie wegen des wachsenden Judenhasses nach Israel aus4, 5

                                    • PDF

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Seite 1

                                    • 29. 5. 2018, 10:30 Uhr
                                    • Politik
                                    • Deutschland

                                    Gedenken Brandanschlag von Solingen

                                    Warum Erdoğans Minister reden darf

                                    Der türkische Außenminister Çavuşoğlu spricht nicht nur in Solingen, sondern auch in Düsseldorf. Anders die Kanzlerin: Sie fährt nicht zum Tatort.  Andreas Wyputta

                                    Brandanschlag in Solingen 1993

                                      ca. 140 Zeilen / 4188 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Inland

                                      Typ: Bericht

                                      • 29. 5. 2018, 08:34 Uhr
                                      • Politik
                                      • Deutschland

                                      Brandanschlag in Solingen

                                      Die Erinnerung fällt schwer

                                      Der Anschlag von Solingen jährt sich zum 25. Mal. Die Stadt ringt um das Gedenken – nicht nur wegen des Besuchs des türkischen Außenministers.  Volkan Ağar

                                      Archivbild von dem Anschlag in Solingen 1993: Das Foto zeigt die Särge von fünf Türkinnen vor dem ausgebrannten Haus in Solingen.

                                        ca. 293 Zeilen / 8778 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Inland

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • neu
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln