Zweitliga-Absteiger Dynamo Dresden: Signalmunition als Ultima Ratio
Böller und ein provokantes Spruchband sorgen beim verlorenen Abstiegsendspiel von Dynamo Dresden für Kontroversen unter den Fans.
DRESDEN taz | In der 64. Spielminute fliegt der erste Böller aus dem Dresdner Fanblock. Keine Minute zuvor hatte Arminia Bielefelds Fabian Klos das 0:2 gegen ein orientierungsloses Dynamo Dresden erzielt.
Die Stimmung kippt. Weitere Knaller, Rauchdosen und Signalmunition folgen. Während die Ultras ihre Fahnen demonstrativ einrollen, laufen Ordner auf dem Platz auf. In den Seitengängen steht Polizei bereit. Derweil kommt es in der Fankurve zu wüsten Beschimpfungen zwischen den harten und den eher gemäßigten Teilen der Fans. Die einen rufen „Ultras raus!“, die anderen zünden weiter. Es scheint, als habe man sich komplett überworfen.
Dabei hatte der Tag aus Dresdner Sicht gut angefangen. Hunderte Fans unterschiedlichster Couleur begleiteten das letzte Stück der Route des Mannschaftsbusses mit einem Spalier. Was aussah wie der Triumphzug eines frisch gebackenen Meisters, sollte den Spielern einen letzten Schub geben. Nicht wenige hatten die Hoffnung, dass Dynamo es gegen den direkten Konkurrenten Bielefeld wieder in die Relegationsrunde schafft, um dort den Verbleib in der Zweiten Liga zu sichern. In der letzten Saison klappte dies schließlich schon gegen Osnabrück.
In einem ausverkauften Stadion sehen die Zuschauer lange einen packenden Schlagabtausch. Als Bielefelds Thomas Hübener mit Gelb-Rot vom Platz geschickt wird (38.), macht sich im Dresdner Anhang Euphorie breit. Vier Minuten später trifft Klos zum 0:1. Sein zweiter Treffer raubt dann einigen den letzten Funken Hoffnung. Es folgen Böller und eine zwölfminütige Spielunterbrechung.
Was danach geschieht, grenzt an Wahnsinn. Dynamos ehemaliger Topstürmer Mickael Poté sorgt nur zwei Minuten nach Wiederanpfiff für den Anschluss, erstmals nach Monaten trifft er wieder das Tor. In der 70. Minute gelingt Robert Koch sogar der Ausgleich. Das Stadion steht kopf, nur um eine Minute darauf die erneute Bielefelder Führung zu erleben. Die weiteren Bemühungen der Dresdner verlaufen ins Leere.
Im Fanblock wird nach Abpfiff ein Spruchband entrollt, auf dem steht: „Ihr habt eine Stunde, um unsere Stadt zu verlassen“. Gerichtet ist es an die Mannschaft. Passiert ist letztlich jedoch nichts. Einerseits wegen eines immensen Aufgebots der Polizei, andererseits weil selbst der harte Kern nach diesem Ergebnis einfach zu enttäuscht und niedergeschlagen ist.

Die Spielunterbrechung und das Spruchband sorgen unter den Fans dennoch für heftige Kontroversen. Während sich ein Teil über grobe Unsportlichkeit und mangelndes Fairplay beschwert, verteidigt der andere die Aktionen hartnäckig als Ultima Ratio. Die sei notwendig geworden, um nicht tatenlos zuschauen zu müssen, während die Mannschaft verliert. Legitimiert wird dies mit den beiden Toren nach dem Wiederanpfiff.
Die Diskussion lenkt den Blick jedoch von den eigentlichen Gründen für den Abstieg. Missmanagement, vor allem in der Zusammenstellung der Mannschaft durch den ehemaligen Sportdirektor Steffen Menze, wird hier häufig genannt. Im Dresdner Umfeld gibt es außerdem Gerüchte, wonach Menze sich zusammen mit Dynamos Ex-Trainer Ralf Loose an Spielertransfers bereichert haben soll. Aber auch der ehemalige Aufsichtsrat steht in der Kritik. Er soll Menzes Arbeit nicht ausreichend kontrolliert haben.
Grüppchenbildung und schlechte Stimmung innerhalb des Teams führten dann dazu, dass die Mannschaft bereits zu Beginn der Saison gegen Trainer Peter Pacult spielte. Der sollte eigentlich nach einem Zerwürfnis mit den Spielern bereits nach dem Klassenerhalt in der vorangegangenen Saison entlassen werden. Der Aufsichtsrat hielt zu Beginn der Saison zunächst aber trotzdem an ihm fest.
Ob der unter chronischen Finanzproblemen leidende Verein den Abstieg verkraftet, wird sich noch zeigen müssen. Der Leuchtturm einer ganzen Region strahlt aber erstmal schwächer als sonst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links