piwik no script img

Zweischneidige Rolle DeutschlandsMerz, ein Fisch beim Sonnenbad

Susanne Schwarz

Kommentar von

Susanne Schwarz

Friedrich Merz fällt in Belém mit peinlichen bis ahnungslosen Äußerungen auf. Aber immerhin: Es gibt Geld aus Deutschland für den Klimafonds.

Vielleicht hilft hier mal Sonnecreme? Friedrich Merz (CDU) bei der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien am 7.11.2025 Foto: Kay Nietfeld/dpa

E s war nicht anders zu erwarten: Friedrich Merz auf der Weltklimakonferenz, das ist wie ein Fisch beim Sonnenbad. Auf dem Treffen der Staats­che­f*in­nen im Vorfeld des Klimagipfels im brasilianischen Belém hatte der Bundeskanzler von Wettbewerbsfähigkeit und unterirdischer CO2-Speicherung geschwafelt, statt zu versprechen, die Wirtschaft CO2-frei zu machen. Jetzt sorgen auch noch peinliche Äußerungen im Nachgang seines Brasilienbesuchs für internationale Empörung, vor allem im Gastgeberland.

Auf dem Handelskongress in Berlin in der vergangenen Woche sagte der CDU-Politiker, dass die Deutschen „in einem der schönsten Länder der Welt“ leben würden. Das illustrierte er mit einer Anekdote, nach der er Journalist*innen, die ihn auf seiner Belém-Reise begleiteten, gefragt hätte, wer denn gerne dort bleiben wolle. „Da hat keiner die Hand gehoben. Die waren alle froh, dass wir vor allen Dingen von diesem Ort, an dem wir da waren, in der Nacht von Freitag auf Samstag wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind.“

Schnell kommt da auch Deutschlands Rolle als CO2-intensives Industrieland zum Tragen: „Es ist schon kurios, dass jemand, der zur globalen Erwärmung beigetragen hat, die Hitze im Amazonasgebiet als seltsam empfindet“, schrieb der Gouverneur des Bundesstaates Pará, Helder Barbalho, im Onlinedienst X. Das sage mehr über den Sprechenden aus als über das Thema seiner Rede.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Der Klimaschutz-Index der Umwelt-NGO Germanwatch bestätigt das: In dem Länder-Ranking zur Leistung beim Klimaschutz ist Deutschland innerhalb eines Jahres stark abgerutscht – von Platz 16 auf Platz 22.

Gut immerhin, dass Deutschland weiter Hilfsgelder für Klimaschutz und -anpassung in armen Ländern liefert. Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hat zum Beispiel am Montag weitere 60 Millionen Euro für den sogenannten Anpassungsfonds angekündigt. Nur: Die angedachten Kürzungen im Entwicklungsetat lassen befürchten, dass Deutschland auch in diesem Feld bald nicht mehr glänzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Susanne Schwarz
Leiterin wirtschaft+umwelt
Jahrgang 1991, leitet das Ressort Wirtschaft + Umwelt und schreibt dort vor allem über die Klimakrise. Hat ansonsten das Online-Magazin klimareporter° mitgegründet.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es gibt kein falsches Wetter, nur falsche Kleidung. Merz hätte einfach Boxershorts mit Tennissocken und Birkenstocksandalen zu farbenfrohem indigenen Kopfschmuck über dem glänzenden Schmerbauch tragen sollen. Er hätte Brasilien geliebt - und die Brasilianer ihn. Was er gesagt hätte, wäre dabei völlig egal gewesen.



    Aber wahrscheinlich bekommt jedes Land die Regierung, die es verdient, und wir sind genauso spießig wie unser Kanzler.

  • Es gibt Leute, die sollten besser schweigen. Zu denen gehört Friedrich Merz. Sein bösartiges Geschwätz ist eine Zumutung.

  • „von diesem Ort, an dem wir da waren,"



    Was hätte Alexander von Humboldt dazu gesagt? Ich sach mal: „Der Vermessene der Welt" - (frei nach Daniel Kehlmann).



    de.wikipedia.org/w...ermessung_der_Welt

  • Na, was hat ihn denn am "Stadtbild" von Belém gestört - die vielen Ausländer?