Zwangsräumung in Wedding: Eine Frage der Moral
Lange Zeit drohte Mieter Daniel Z. die Zwangsräumung. Jetzt musste er seine Wohnung nach 36 Jahren verlassen. Proteste am sehr frühen Morgen.
Mittwochmorgen um sechs in Wedding: An der Ecke Transvaal-/Guineastraße versammeln sich einige Dutzend aufgebrachte Menschen, sie tragen Stoppschilder und Banner mit der Aufschrift „Hände weg von Daniel!“. Für 6.30 Uhr ist die Gerichtsvollzieherin angekündigt, um die Zwangsräumung der Wohnung von Daniel Z. zu vollziehen. Aktivist*innen vom Bündnis Zwangsräumung Verhindern und der Stadtteilinitiative „Hände weg vom Wedding“ (HwvW) haben zur Soli-Demo aufgerufen.
Seit 36 Jahren wohnt Z. in der Transvaalstraße 20, ihm zufolge hat Eigentümer Dietrich Zunker die Wohnung verkommen lassen. Die Öfen habe er selbst repariert. Als er erfuhr, dass sein Wasser noch durch Bleirohre fließt, habe er die Miete gemindert – und wurde gekündigt. Daniel Z. kämpft mit den Folgen einer Krebserkrankung und hat erhebliche psychische Probleme. „Wohnungsangst macht krank“, sagt ein Aktivist. Z. selbst fühlt sich durch die unsichere Wohnsituation „in die psychische Krankheit gedrängt“.
Der letzte Zwangsräumungstermin im Oktober war aufgrund eines Gesundheitsgutachtens im letzten Moment verhindert worden. Jetzt wurde keine Rücksicht mehr auf Z.s Gesundheitszustand genommen. Grund dafür sei, dass sein Anwalt das sozialmedizinische Gutachten vom Amtsarzt nicht rechtzeitig eingereicht habe – sagt Z.
Demonstrant*innen sind empört
Um 6.40 Uhr die Nachricht: Es wird tatsächlich geräumt. Man kläre nur noch, was Z. mitnehmen könne, bevor er als Zwischenlösung in eine Notunterkunft ziehe, heißt es. Den Platz stellt ihm das Bezirksamt Mitte bis Ende März zur Verfügung, die 22,50 Euro pro Tag übernimmt das Amt. Eine langfristige Lösung gebe es nicht, sagt Daniel Z. der taz. Ihm sei eine andere Wohnung angeboten worden, allerdings weder preislich gleichwertig noch leerstehend. Innerhalb von 8 Tagen sollte er sich entscheiden. Noch bevor er zusagen konnte, wurde der bis 31. 3. geltende Räumungsaufschub aufgehoben – Begründung: Ihm drohe keine Obdachlosigkeit.
Die Räumung an sich sei „locker“ abgelaufen, berichtet Z. im Anschluss, allerdings sei die Polizei schon seit 23 Uhr am Vorabend vor Ort gewesen. „Wir kämpfen hier für die Menschen dieser Stadt!“, rufen Aktivist*innen den Beamt*innen zu – die reagieren mit schelmischem Lächeln.
Die Demonstrant*innen sind empört: „Mich ärgert es dermaßen, dass es unter Rot-Rot-Grün überhaupt noch Zwangsräumungen gibt. Wenn nicht die, wer dann?“, fragt Steffen Doebert, ein Freund von Z., und fügt hinzu: „Räumungsurteile werden jeden Tag gefällt. Aber diese Zwangsräumung ist besonders unanständig.“
Um Viertel vor acht zieht die kleine Demonstration dann friedlich, aber eng von Polizist*innen umringt, zum Rathaus Wedding und zum Jobcenter Berlin-Mitte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen