Zustand der deutschen Wälder: Gutes Jahr nach vielen schlechten
Wegen genügend Regen haben sich die deutschen Wälder vielerorts leicht erholt. Doch die Dürrejahre zuvor haben Spuren hinterlassen.

Warum also war 2021 besser als die Vorjahre? Die Länderberichte sprechen von günstigeren Witterungsbedingungen für Wälder im Vergleich zu den Dürrejahren von 2018 bis 2020. Es habe in der entscheidenden Wachstumsphase mehr Niederschläge gegeben als in den letzten Jahren. Insbesondere im Sommer habe es genügend geregnet, sodass die Bäume kaum längere Trockenphasen überleben mussten. Das späte Frühjahr und der vergleichsweise kühle Sommer haben außerdem die Entwicklung von Schädlingen wie Borkenkäfern gebremst.
Die Folgen des guten Waldjahres sind jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich: In Berlin etwa habe es keine wesentliche Erholung der Waldbestände gegeben, in Brandenburg bliebe die Situation weiterhin angespannt. In Mecklenburg-Vorpommern dagegen habe sich der Gesundheitszustand der Wälder leicht verbessert, geht aus den jeweiligen Landesberichten hervor.
Der Zustand der Wälder wird mittels einer bundesweit einheitlichen Methode erfasst. Die Bäume werden auf die sogennante Kronenverlichtung, also den Nadel- beziehungsweise Blattverlust der Baumkrone, und die Vergilbung der Nadeln und Blätter untersucht. Die untersuchten Bäume werden in verschiedene Schadstufen eingeteilt, von deutlich geschädigt bis unbeschädigt.
Es bräuchte viele gute Jahre
Die Buche hat sich etwa in Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Vergleich zum Vorjahr leicht erholt. Bei der Eiche ist der länderübergreifende Blick ambivalent: In Nordrhein-Westfalen geht es ihr schlechter als zuvor, in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern besser. Die Kiefer hat in Berlin und Brandenburg gelitten, in Nordrhein-Westfalen ist ihr Zustand ähnlich wie im Jahr zuvor.
Einzelne Verbesserungen im Jahr 2021 wie etwa bei der Buche sind nur ein Aspekt, die Schäden am existierenden Baumbestand sind hoch. So sind in Brandenburg 40 Prozent der Buchen als deutlich geschädigt kategorisiert. In Berlin sind nur mickrige 6 Prozent der Landeswaldfläche unbeschädigt.
Trotz des regenreichen Jahres sind die Zahlen alarmierend. Dass etwa in Berlin nach wie vor fast die gesamte Waldfläche beschädigt ist, zeigt, wie wenig ein einzelnes gutes Jahr ausrichtet. Um genau zu sein: nur ein Prozent weniger Bäume sind beschädigt im Vergleich zum Vorjahr. Wenn die Wälder sich in Zukunft weiter erholen sollen, benötigt es folglich sehr viele gute Jahre.
Ob es in den nächsten Jahren zu gleichmäßig regenreichen Sommern und damit weiteren guten Jahren für die Wälder kommt, ist fraglich. Denn zu den wissenschaftlich festgestellten Folgen der Erderhitzung zählen vielmehr häufigere Extremwetterereignisse: wochenlange Dürren wie 2018 und 2019 oder Starkregen wie bei der Flutkatastrophe im Ahrtal, die sich diesen Sommer ereignete.
„Die Waldzukunft ist auch unsere Zukunft“
Die Lösung, um den Wald, wie wir ihn kennen, auch für kommende Generationen zu erhalten, seien klimastabile Wälder, heißt es im Bericht aus Mecklenburg-Vorpommern. Auch in Nordrhein-Westfalen sind klimastabile Mischwälder mit mehreren Baumarten das Ziel.
„Die Waldzukunft ist auch unsere Zukunft. Daher müssen wir alles daran setzen, dass der Wald seine Abwehrkräfte gegen negative Klimafolgen stärken kann“, fasst Ursula Heinen-Esser (CDU), die Landesumweltministerin in Nordrhein-Westfalen, die Lage der dortigen Wälder zusammen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?