Zurück an den Finanzmärkten: Griechenland besteht Vertrauenstest
Griechenland hat die erste zehnjährige Staatsanleihe seit 2010 an den Markt gebracht. Die Nachfrage ist überwältigend.
Denn in erster Linie war es ein Vertrauenstest: Seit März 2010 hatte es noch keine Athener Regierung gewagt, eine zehnjährige Anleihe auf den Markt zu bringen. Nach dem Ende der milliardenschweren Rettungsprogramme im Sommer 2018 hatte Linkspremier Alexis Tsipras die geplante „Rückkehr an die Finanzmärkte“ immer wieder verschoben, möglicherweise aus Angst vor dem falschen Zeitpunkt – zumal in Griechenland Wahlkampfstimmung aufkommt und das Nachbarland Italien Anleger zur Verzweiflung bringt.
Allerdings hatte die Athener Schuldenagentur PDMA bereits im Sommer 2017 eine fünfjährige Anleihe mit einem Zinskupon von 5 Prozent ausgegeben, Ende Januar dann die erste 5-Jahres-Emission seit Beendigung der Hilfsprogramme mit einer deutlich günstigeren Verzinsung in Höhe von 3,6 Prozent. Experten weisen freilich darauf hin, dass eine richtige „Rückkehr an die Finanzmärkte“ erst durch eine erfolgreiche zehnjährige Anleihe attestiert wird.
Nun also der Ernstfall. Zwar kritisiert die konservative Opposition, dass Griechenland weiterhin die höchste Rendite im Euro-Raum zahlen muss. Aber auch vorher kam das hochverschuldete Mittelmeerland selten mit weniger als 4 Prozent Zinsen aus. Die billigste Refinanzierung gelang einem Finanzminister 2005, also lange vor der Finanzkrise, als sich die Anleger noch mit 3,25 Prozent für zehnjährige Titel zufrieden gaben.
Nicht nur Lob
Der Termin für die neue Anleihe war auch deshalb günstig, weil die US-Ratingagentur Moody’s letzte Woche ihre Bewertung für langfristige Verbindlichkeiten des Staates um zwei Stufen auf „B1“ angehoben hat. Sie begründet dies mit der Konjunktur und positiven Ansätzen am Arbeitsmarkt. Die EU-Kommission erwartet für 2019 ein Wirtschaftswachstum von etwa 2 Prozent in Griechenland.
Aus Brüssel kommt allerdings nicht nur Lob. Anfang März hatte EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici gesagt, die vereinbarten Reformen müssten schneller kommen. Zwar sei es ein Erfolg, dass Athen erstmals beim „Europäischen Semester“ mitmacht und seine Finanzpolitik mit anderen Euro-Partnern enger koordiniert. Aber es gebe auch „Verzögerungen“ – etwa die angeschlagenen Banken und die weiterhin hohe Arbeitslosigkeit. Am 11. März werden die Euro-Finanzminister wieder über die griechischen Reformbemühungen beraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!