Zum Tod Hebe de Bonafinis: Lichtgestalt mit Schattenseiten
Die argentinische Aktivistin Hebe de Bonafini ist tot. Als ihre Söhne während der Militärdiktatur verschwanden, gründete sie die „Mütter der Plaza de Mayo“.
Bonafinis Söhne Jorge und Raúl wurden während der Militärdiktatur (1976–1983) verschleppt und sind seitdem verschwunden. „An dem Tag, an dem sie verschwanden, habe ich vergessen, wer ich war, ich habe nie wieder an mich gedacht“, sagte sie noch Anfang November anlässlich der Fotoausstellung „Hebe de Bonafini, eine Mutter in der Revolte“.
1928 in einem Arbeiterviertel der Kleinstadt Ensenada vor den Toren von La Plata geboren, hatte sie jung Humberto Alfredo Bonafini geheiratet, mit dem sie zwei Söhne und eine Tochter hatte. Im Februar 1977 wurde Jorge im Alter von 26 Jahren entführt. „Bevor mein Sohn entführt wurde, war ich eine ganz normale Hausfrau. Ich wusste viele Dinge nicht und sie haben mich auch nicht interessiert“, sagte Bonafini einmal über sich selbst. Einige Monate später wurde auch der damals 24-jährige Raúl verschleppt.
Während sie auf der Suche nach ihren Söhnen Krankenhäuser, Gerichtsgebäude, Polizeireviere und Leichenhallen durchkämmte, traf sie auf andere Mütter, deren Kinder ebenfalls verschwunden waren.
„Ich war eine ganz normale Hausfrau“
Angesichts des Schweigens der Behörden begannen 14 Mütter im April 1977 auf der Plaza de Mayo vor dem Präsidentenpalast im Zentrum der Hauptstadt Buenos Aires Aufklärung über das Schicksal ihrer Kinder einzufordern.
Weiße Stoffwindeln, getragen wie Kopftücher, wurden bald zum Erkennungszeichen der Gruppe. „Anfangs haben wir uns nur zusammengefunden, bis eines Tages die Polizei kam, uns schlug und uns sagte: ‚Lauft.‘ Wir haben uns untergehakt und angefangen, zu zweit zu gehen“, erzählte sie.
Seitdem drehen die Madres der Plaza de Mayo jeden Donnerstag um 15 Uhr ihre Runden auf diesen Platz. „Die Ärzte wissen, dass ich für meine Gesundheit die Plaza brauche“, sagte sie bei ihrem letzten Rundgang am 10. November.
„Liebste Hebe, Mutter der Plaza de Mayo, weltweites Symbol für den Kampf um die Menschenrechte, Stolz Argentiniens. Gott hat Sie am Tag der nationalen Souveränität gerufen … das kann kein Zufall sein. Simplemente gracias y hasta siempre“, twitterte Vizepräsidentin Cristina Kirchner.
Wandel zur bedingungslosen Anhängerin der Kirchners
Während der Präsidentschaften von Néstor und Cristina Kirchner (2003–2015) wurden die Mütter erstmals im Präsidentenpalast empfangen und mit der Aufhebung der Amnestiegesetze 2005 erfuhren die Prozesse wegen Menschenrechtsverbrechen während der Diktatur einen wichtigen Auftrieb. Nach Angaben der Mütter und anderer Menschenrechtsorganisationen verschwanden 30.000 Menschen oder wurden ermordet.
Hatte Bonafini sämtliche Amtsvorgänger aufs Schärfste kritisiert und ihnen alles Böse gewünscht, wandelte sie sich nun zu einer bedingungslosen Anhängerin der Kirchners. Seither sorgten ihre stets unnachgiebige Haltung und schonungslosen Attacken auf ihrer Meinung nach politischen Gegner*innen oftmals für Irritationen.
Etwa als sie einige Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York sagte: „Ich habe Glück empfunden. Ich werde keine Heuchlerin sein. Es hat mich überhaupt nicht geschmerzt.“
Oder als sie bei ihrem letzten Rundgang auf der Plaza de Mayo zur Verteidigung von Cristina Kirchner in einem Korruptionsprozess zum „Volksaufstand gegen die Richter“ aufrief. Dass auch ein Verfahren wegen Veruntreuung von mehreren Millionen Euro ansteht, in dem eine von den Müttern der Plaza de Mayo gegründete Stiftung für sozialen Wohnungsbau eine zentrale Rolle spielt, ließ sie unerwähnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot