Zum 10. Todestag von Marwa El-Sherbini: „Rassisten sind feige Menschen“
Am 1. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini von einem Rechtsextremen ermordet. Ein Gespräch über das Erinnern und über antimuslimischen Rassismus.
Frau Hachmann, am Montag jährt sich der rassistische Mord an der Dresdner Apothekerin Marwa El-Sherbini zum zehnten Mal. Was bedeutet dieses Datum für Sie?
Erta Hachmann: Sehr viel. Als der Mord passierte, war ich erst seit sehr kurzer Zeit in Deutschland, und ich habe das sehr intensiv wahrgenommen. Noch heute ist da einmal das Entsetzen an sich: Wie konnte so etwas passieren? Dann ist da auch die Angst: Kann so etwas wieder passieren? Vielleicht sogar mir? Und dann ist da die Wut: Marwa El-Sherbini wurde nicht beschützt, ihre Situation nicht ernst genommen. Sie wurde in den Räumen eines Gerichts ermordet. Die Frage ist: Was haben wir daraus gelernt?
Und? Was ist Ihre Antwort?
Die Politik hat versucht, darauf zu reagieren. Die Stadt Dresden hat verstärkt auf politische Bildung gesetzt, hat Veranstaltungen durchgeführt und angefangen, Vereine und migrantische Selbstorganisation zu fördern. Das war vorher sehr mau. Was die Menschen angeht, würde ich diese Frage verneinen. Ich bin selbst keine Muslimin, werde aber oft für eine gehalten. Ich habe dunkle Haare, dunklere Haut – und ich erlebe ständig Rassismus. Und von muslimischen Freundinnen und den Frauen, mit denen wir arbeiten, weiß ich: Allein einkaufen kann für sie sehr schwer sein. Sie werden beleidigt, angegriffen. Am Ende meiden wir den Kontakt mit Menschen, die uns nicht mögen. Aus Selbstschutz lassen wir uns einschüchtern. Leider.
Welche Rolle spielt das Gedenken an Marwa El-Sherbini für Ihre Arbeit?
29 Jahre, ist in Georgien geboren und Vorstandsvorsitzende des Dresdner Ausländerrats. Seit 20 Jahren vertritt dieser die Interessen von Migrant*innen in der Stadt.
Wir haben im Ausländerrat direkt nach dem Mord einen regelmäßigen Treffpunkt für Frauen eingerichtet. Viele Frauen hatten große Angst, vor allem die, die äußerlich als Musliminnen erkennbar sind – etwa weil sie Kopftuch tragen. Zu uns kamen damals auch Frauen, die Marwa persönlich kannten und mit ihr befreundet waren. Einige davon kommen bis heute. Wir haben ihnen einen Raum gegeben, um über ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus zu sprechen. Gerade neulich hat mir eine Frau aus Afghanistan erzählt, dass sie wirklich jeden Tag beleidigt wird. Ich meine nicht nur schiefe Blicke, sondern Sprüche wie „Geh nach Hause“ und „Wir brauchen euch hier nicht“. Damit haben wir Migrantinnen in Dresden jeden Tag zu tun.
Wenn von Opfern von antimuslimischem Rassismus die Rede ist, dann sind in den allermeisten Fällen Frauen betroffen. Warum?
Weil Rassisten feige Menschen sind. Sie gehen der Konfrontation aus dem Weg. Ich werde tatsächlich hauptsächlich dann rassistisch angegriffen, wenn ich allein oder mit den Kindern unterwegs bin. Bei Frauen trauen sie sich mehr. Sie glauben, dass Frauen sich nicht wehren können – nicht nur körperlich. Es gibt ja diesen Irrglauben, dass muslimische Frauen ungebildet sind, den ganzen Tag mit den Kindern zu Hause sitzen und deswegen auch die Sprache nicht lernen.
El-Sherbini wurde Opfer eines Mordes aus antimuslimischem Hass – in der Stadt, wo Jahre später Pegida auf die Straße gehen und vor einer vermeintlichen „Islamisierung“ warnen wird.
Die Tat
Am 1. Juli 2009 wurde die Apothekerin Marwa El-Sherbini im Dresdner Landgericht von einem Rassisten mit 18 Messerstichen ermordet. Die aus Ägypten stammende Frau sollte an diesem Tag gegen den Mann aussagen, der sie mehrfach rassistisch beleidigt hatte. Sie war im dritten Monat schwanger. Ihr Mann Elwy Okaz wurde lebensgefährlich verletzt – und anschließend von der Polizei angeschossen, weil diese ihn zunächst für den Täter hielt.
Die Folgen
Der Täter wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Erst seit der Tat gibt es Waffenkontrollen am Eingang des Gerichts.
Das Gedenken
Am Montag um 13 Uhr wird vor dem Landgericht Dresden an den Tod von Marwa El-Sherbini erinnert. Seit 2015 begehen Aktivist*innen und Initiativen an ihrem Todestag zudem bundesweit den Tag gegen antimuslimischen Rassismus. (dir)
In Dresden ist man als Mensch, der irgendwie anders aussieht, noch viel exponierter als in Städten wie Berlin, die einfach diverser sind. Aber Rassismus ist ein generelles Problem, und er hat viele Gesichter. Er richtet sich gegen ganz verschiedene Gruppen – seien es nun Juden, Muslime oder Ausländer. Wenn eine Muslimin diskriminiert wird, dann werde ich auch diskriminiert. Dass der Islam derzeit so im Fokus steht, ist ein populistischer Schachzug. Weltweit wird über Terrorismus gesprochen, und es wird das Bild eines „Feindes“ gezeichnet. Die wenigsten wissen, was der Islam eigentlich ist. Sie sehen ein Kopftuch und nehmen an, die Trägerin sei ganz anders als sie und irgendwie gefährlich. Das stimmt nicht.
Im Herbst sind in Sachsen Landtagswahlen. Mit der AfD könnte eine Partei stärkste Kraft werden, deren Kern Stimmungsmache gegen Muslim*innen ist. Was befürchten Sie?
Schon bei der Stadtratswahl jetzt im Mai hat die AfD viel zu viele Stimmen bekommen. Sollten die Populisten je in Sachsen regieren, wäre vieles, was wir aufgebaut haben, in großer Gefahr: die politische Bildung, kulturelle Veranstaltungen und vor allem unsere Vereine, die migrantische Selbstorganisation. Inhaltlich will ich über diese Partei gar nicht reden – da ist nichts außer reinem Populismus. Ich will, dass die Menschen wählen gehen und sich für demokratische Grundsätze einsetzen. Damit das, was vor zehn Jahren passiert ist, nicht wieder passiert, und damit kein Mensch mehr Rassismus erleiden muss. Ob wir da jemals hinkommen? Ich weiß es nicht.
Mehrere Expert*innen und Organisationen haben zuletzt die Einsetzung eines Beauftragen für antimuslimischen Rassismus gefordert. Brauchen wir das?
Das wäre eine einzige Person – die könnte dieses Problem gar nicht beheben. Es wäre ein symbolischer Akt, und Symbolismus hatten wir genug. Das hat unserer Politik nicht gutgetan. Ich würde das Problem lieber an der Wurzel packen mit einer gut ausgerüsteten Arbeitsstelle gegen Rassismus. Am Ende ist mir egal, wie diese Stelle heißt: Wenn ich von Rassismus betroffen bin, muss es jemanden geben, der mir hilft. Und dieser Jemand muss der Staat sein.
Warum ist es Ihnen so wichtig, an Marwa El-Sherbini zu erinnern?
Es ist nicht nur politisch wichtig, sondern auch kulturell und vor allem: menschlich. Diese Frau hat es verdient. Sie war schlau und zielstrebig, wollte sich hier etwas aufbauen. Und sie war mutig. Sie wollte sich gegen die rassistischen Beleidigungen wehren und ging vor Gericht. Das hat sie ihr Leben gekostet. Deswegen müssen wir uns jedes Jahr am 1. Juli versammeln, und wir müssen laut werden bei Diskriminierung. Wir alle, Migranten und Deutsche. Rassismus soll und darf nicht zu unserem Alltag gehören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz