Zuflucht in der Kirche: Eine Matratze je Familie
Seit zwei Wochen harren rund 40 Roma im Gemeindehaus des Michel aus. Die Kirche duldet sie – aber auch wirklich nur das.
„Es ist eng, aber es ist okay“, sagt Esmeraldas Mutter. „Man kann schlafen.“ Dafür haben die Schutzsuchenden zwei Räume von der Gemeinde bekommen. Ehrenamtliche HelferInnen haben Decken und Luftmatratzen vorbei gebracht. Darauf schlafen sie zu viert, zu fünft, oder zu acht: Jeweils eine Familie auf einer Matratze. In einer Küchennische lagern Vorräte, die ihnen NachbarInnen und AnwohnerInnen bringen. Äpfel liegen da in einer Kiste, ein paar Brötchen, H-Milch, Instantkaffee. Kochen können sie nur auf einer Herdplatte, die ihnen die Kirche ausleiht, jeden Nachmittag für drei Stunden.
Vor fast zwei Wochen hatte die selbstorganisierte Roma-Gruppe „Romano Jekipe Ano Hamburg“ die St. Michaelis Kirche vorübergehend besetzt. Den Anlass hatte eine Massenabschiebung in der Nacht zuvor gegeben: Mindestens 14 Roma waren unangekündigt abgeholt und in Staaten des Westbalkans abgeschoben worden. „Romano Jekipe Ano Hamburg“ besetzte daraufhin die prominente Hamburger Kirche und forderte einen sofortigen Abschiebestopp auf den Balkan und Bleiberecht für ihre Familien. Für einige Stunden hing ein Transparent am Glockenturm. Die Aufschrift: „Alle bleiben.“
Mittlerweile haben sich die Kirche und die Roma geeinigt: Bis auf Weiteres können die Familien in den Gemeinderäumen bleiben. Was das genau heißt, können die Verantwortlichen am Michel nicht sagen. Hauptpastor Alexander Röder möchte sich nicht äußern. Er verweist lediglich darauf, dass die Kommunikation eine Ebene höher abläuft, über den Kirchenkreis Hamburg-Ost.
„Wir haben den Familien unsere Unterstützung zugesichert“, bestätigt deren Sprecher Remmer Koch. Die Anwälte der kirchlichen Organisation Fluchtpunkt prüfen die Fälle der Familien anhand der gültigen Asylgesetzgebung. Nur sieht die für Roma vom Balkan kein Asyl vor. Mazedonien, Serbien und das Kosovo, wo die acht Familien im Michel herkommen, gelten als sichere Herkunftsländer. Wer von dort flieht, bekommt in Deutschland kein Asyl.
„Ich gehe nicht zurück nach Serbien“, sagt einer aus der Gruppe, der mit zwei seiner vier Kinder auf einer Luftmatratze liegt. Seinen Namen behält er lieber für sich. „In Serbien haben sie meinen Bruder umgebracht. Wenn ich zurückgehe, habe ich ein großes Problem.“ Eine Frau sagt: „Ich will nur, dass meine Kinder in die Schule gehen. In Serbien können sie das nicht.“
Die Situation im Michel sei zwar nicht optimal, schon gar nicht für die Kinder, sagen sie. Die hygienischen Bedingungen sind prekär – alle teilen sich ein Badezimmer mit einer Toilette und einem Waschbecken. Dort müssen sich 43 Menschen waschen, Zähne putzen, Geschirr abwaschen. Zweimal täglich lässt die Kirche die Menschen in einem anderen Gemeindehaus duschen.
Ob der Michel keine größeren Räume hat, oder ob er sie den Roma nicht geben will – „solche Detailfragen“ kann der Sprecher des Kirchenkreises Hamburg Ost nicht beantworten. Wichtig sei jetzt erst einmal, dass man nach einer Lösung suche. „Oder zumindest nach dem Hauch einer Hoffnung“, so Koch.
Für die Roma ist es auch ein politischer Kampf. Das Gesetz, das ihre Länder zu sicheren Drittstaaten erklärt, verstößt gegen die Verfassung, meinen sie. Damit sind sie nicht allein – vor einer Woche hatte die Roma und Cinti Union angekündigt, gegen das Gesetz vor das Verfassungsgericht zu ziehen.
Das Bündnis „Recht auf Stadt – Never mind the Papers“ unterstützt die Roma im Michel bei ihrem Kampf ums Bleiberecht. Und beim alltäglichen Leben. AktivistInnen und AnwohnerInnen kommen täglich vorbei, und helfen, im gemeinsamen Plenum die nächsten Schritte zu planen.
Nur sehen kann man von ihrem politischen Kampf am Michel nichts. Keine Transparente, keine Pinnwände, keine Flyer dürfen die Roma aufhängen. Umso stolzer tragen sie ihre T-Shirts. Auch darauf steht: Alle bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts