Zschäpes Mutter im NSU-Prozess: Ein Polizist erinnert sich
Annerose Z. verweigert im NSU-Prozess erneut eine eigene Aussage, lässt aber die Verwertung ihrer Vernehmung durch die Polizei zu. Die ist aufschlussreich.

Annerose Z. war selbst als Zeugin geladen. Wie bei ihrer ersten Ladung im November 2013 machte sie aber erneut von ihrem Recht Gebrauch, als Mutter die Aussage zu verweigern. Dafür gestattete sie im Gegensatz zu früher nun aber die Verwertung ihrer Vernehmung durch die Polizei. Ein an dieser Vernehmung beteiligter Polizist trug daraufhin seine Erinnerungen vor.
Demnach erkannte Annerose Z. bei den NSU-Mitgliedern Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, mit denen ihre Tochter 1998 in den Untergrund abgetaucht war, durchaus ihre rechtsgerichtete Haltung. Unter anderem erklärte sie diese demnach mit dem Tragen von Springerstiefeln.
Die Mutter beschrieb ihre Tochter in der Vernehmung als gute Schülerin. Sie sei ein „aufgeschlossenes, nettes Mädchen“ gewesen. Die Vernehmung erfolgte kurz nach dem Tod der im November 2011 mutmaßlich durch Suizid ums Leben gekommenen Komplizen Böhnhardt und Mundlos sowie der Festnahme Zschäpes.
Kompliziertes Verhältnis zwischen Mutter und Tochter
Zschäpe habe auch gewusst, was sie wolle und sei „nicht leicht zu beeinflussen gewesen“, hieß es in der Beschreibung der Mutter weiter. Die Tochter war demnach außerdem sparsam und konnte gut mit Geld umgehen. Laut Anklage im NSU-Prozess soll Zschäpe für das NSU-Trio auch das Geld verwaltet und damit dazu beigetragen haben, dass die Gruppe jahrelang im Untergrund leben konnte.
Das Verhältnis zwischen Zschäpe und ihrer Mutter gilt als schwierig. Zschäpe stammt aus einer Liaison von Annerose Z. mit einem Kommilitonen während ihres Studiums in Rumänien – persönlich lernte Zschäpe ihren im Jahr 2000 verstorbenen Vater nie kennen. Da die Mutter nach der Entbindung ihr Studium fortsetzte, wuchs Zschäpe zunächst bei ihrer Großmutter auf.
Die Mutter heiratete in den ersten Lebensjahren Zschäpes zweimal und ließ sich jeweils kurz danach wieder scheiden. Während des 13 Jahre andauernden Lebens im Untergrund will sie keinen Kontakt zu ihrer Tochter gehabt haben.
Die Bundesanwaltschaft macht Zschäpe als Mittäterin für die zehn Morde verantwortlich, die dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) angelastet werden. Außerdem ist sie als Mittäterin an den zwei dem NSU vorgeworfenen Sprengstoffanschlägen sowie mehr als einem Dutzend Überfällen angeklagt. Der seit vier Jahren laufende NSU-Prozess befindet sich in seiner Schlussphase, die Beweisaufnahme soll bald abgeschlossen werden.
Nebenkläger zweifeln an Professionalität des Gutachters
Der Freiburger Psychiater Joachim Bauer, der die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe für vermindert schuldfähig erklärt hat, gerät massiv unter Beschuss: Mehrere Nebenkläger im NSU-Prozess stellten am Mittwoch einen Befangenheitsantrag gegen den Sachverständigen. Bauer habe jede professionelle Distanz verloren, längst eine neutrale Position verlassen, die Befangenheit sei offenkundig, heißt es in dem Antrag, den die Rechtsanwältin Doris Dierbach vor dem Münchner Oberlandesgericht verlas. Bauer betrachte sich offenbar als „eine Art Beschützer“ der Hauptangeklagten, argumentieren die Nebenkläger.
Sie begründen den Befangenheitsantrag in erster Linie mit einer E-Mail Bauers an die Zeitung Die Welt. „Das Stereotyp, dass Frau Zschäpe das nackte Böse in einem weiblichem Körper ist, darf nicht beschädigt werden“, schrieb Bauer über den Umgang mit Zschäpe. Und weiter: „Eine Hexenverbrennung soll ja schließlich Spaß machen.“
Damit diffamiere Bauer alle Prozessbeteiligten, heißt es in dem Befangenheitsantrag. Der Psychiater sehe sich „offensichtlich als Retter“ der Hauptangeklagten vor einer „Hexenverbrennung“ – dabei habe ein Sachverständiger sein Gutachten objektiv zu erstatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links