Zoll und Schwarzarbeit: Viele Verstöße gegen Mindestlohn
Der Zoll leitete 2020 über 4.200 Ermittlungsverfahren wegen Löhnen unter gesetzlichen Limits ein. Die meisten Verstöße hätten auf Baustellen stattgefunden.
Die meisten Verstöße hätten die Ermittler auf Baustellen festgestellt. „Deutlich mehr als 1.000 Fälle und damit rund jedes vierte Ermittlungsverfahren wegen Lohnbetrügereien wurde gegen Baufirmen eingeleitet“, so Feiger. Allein gegen Bauunternehmen seien im vergangenen Jahr Bußgelder in Höhe von mehr als 8,1 Millionen Euro wegen Mindestlohnverstoßes verhängt worden. Für alle Branchen waren dies demnach bundesweit 27,2 Millionen Euro. „Und das sind nur die Fälle, die bei Kontrollen festgestellt worden sind. Die tatsächliche Zahl dürfte weitaus höher sein“, sagte der IG-BAU-Chef.
Um den Mindestlohnbetrug wirksam einzudämmen, forderte Feiger mehr Kontrollen durch den Zoll und deutlich höhere Bußgelder. Zudem verlangte der Gewerkschafter eine gesetzliche Regelung, die Firmen automatisch verpflichtet, entgangenen Arbeitslohn nachzuzahlen. „Bei festgestellten Mindestlohnverstößen müssen die Arbeitgeber zwar Bußgelder sowie die entgangenen Steuern und Sozialabgaben nachzahlen, nicht aber den zu wenig gezahlten Lohn. Wenn die Beschäftigten ihr Geld haben wollen, sind sie gezwungen, das selbst einzuklagen“, erklärte Feiger.
Zudem sprach er sich für „ein wirkungsvolles öffentliches Mindestlohn-Melderegister“ aus, in das Verstöße von Unternehmen eingetragen werden. Solche Firmen sollten von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden. Das solle auch für Firmen gelten, die bei Auftragsangeboten der öffentlichen Hand bewusst fälschlicherweise angeben, dass sie die Bestimmungen zu Mindestlöhnen einhalten würden, so der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!