Zinsen im Sinkflug: Das Geld wird wieder billiger
Die EZB dürfte die Leitzinsen weiter senken. Das erwarten Analysten. Das billige Geld kommt aber in der Wirtschaft nicht überall an.
HAMBURG taz | Trotz der Forderung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die Zinsen zu erhöhen, wird die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag ihren Leitzins von 0,75 auf 0,5 Prozent senken. Das erwartet jedenfalls die Mehrzahl der Finanzanalysten. Doch die erhoffte wohltuende Wirkung auf die kriselnde Wirtschaft in Europa könnte ausbleiben, weil Banken die Billigleitzinsen nicht an alle Unternehmen weiterreichen.
Kurz vor der EZB-Ratssitzung hatte sich Merkel noch kraftvoll in die Geldpolitik eingemischt: „Für Deutschland müsste die EZB die Zinsen eigentlich erhöhen“, sagte sie auf dem Sparkassentag in Dresden. Ein ungeheuerlicher Vorgang, schließlich ist die Zentralbank unabhängig von politischen Weisungen. Zu ihren Aufgaben gehört nicht, die Wirtschaft zu bremsen oder anzukurbeln. Die EZB ist allein der Preisstabilität verpflichtet.
Doch seit 2007 hat die EZB die reine Lehre nach und nach hinter sich gelassen. Sie finanziert Staatsschulden und versucht, der Wirtschaft zu helfen. Angesichts niedriger Inflation von 1,2 Prozent und eines starken Euros erwartet daher die Mehrzahl der Bankanalysten in Deutschland eine Leitzinssenkung, vor allem, weil die EZB die Wirtschaft im Süden beflügeln will. In der Theorie verbilligt ein erneut gesenkter Leitzins die Kredite der Banken, was wiederum Unternehmen motiviert, sich dieses billige Geld zu pumpen und zu investieren.
In der Praxis haben jedoch viele Banken die nahezu kostenlose Geldschwemme von der EZB seit 2010 lieber in relativ sichere Staatsanleihen umgeleitet oder verlangen hohe Zinssätze: Firmen in Italien und Irland müssen laut einer Commerzbank-Studie für kurzfristige Kredite über 4 Prozent Zins zahlen, in Spanien über 5 Prozent, in Griechenland und Portugal über 6 Prozent.
Diese „Fragmentierung“ in Europa erklärt Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank: „Unter gleichen Voraussetzungen kann sich ein Unternehmen in einem belasteten Land Geld nur zu deutlich schlechteren Konditionen leihen als zum Beispiel in Deutschland“ – wenn ihnen der Kredit nicht verweigert wird. Jedes neunte kleine oder mittelständische Unternehmen in der Eurozone bekommt laut EZB kein Bankdarlehen.
Misstrauen der Banken
Trotzdem könnte eine Leitzinssenkung der Wirtschaft des Südens helfen. Banken und Sparkassen dort sind oft auf das Geld der EZB angewiesen, weil sie von Kunden und anderen Banken aus Misstrauen kein Geld mehr geliehen bekommen. Ohne EZB-Niedrigzins gäbe es daher noch weniger Kredit für die Wirtschaft.
Auch über weitere Maßnahmen wird in der Zentralbank nachgedacht. So könnte die EZB die staatliche Europäische Investitionsbank (EIB) stärken, die nach dem erfolgreichen Vorbild der KfW-Förderbank in Deutschland günstige Kredite an Mittelständler, für Energiesparmaßnahmen und Umweltprogramme vergibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“