So eine süße Idee von Olaf Scholz. Aber, ach, die steuerfreie Einmalzahlung für ArbeitnehmerInnen stößt nicht bei allen auf Begeisterung6
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Eine Einmalzahlung für Beschäftigte ist keine schlechte Idee. Doch sie ist Sache der Tarifpartner. Scholz bringt sie nur wegen Lindner ein.
ca. 87 Zeilen / 2588 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Bonus statt Tariferhöhung? Der Vorschlag des Kanzleramts an Arbeitgeber und Gewerkschaften bleibt zunächst vage. Auf Kritik stößt er trotzdem schon.
ca. 122 Zeilen / 3632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Nahrung, Energieverbrauch, soziales Leben – wer von Armut betroffen ist, leidet enorm unter der Inflation. Vier Menschen erzählen aus ihrem Alltag.
ca. 231 Zeilen / 6926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Dass die US-Notenbank Fed den Leitzins angehoben hat, ist riskant. Eine Rezession in den USA kann gravierende Folgen haben – auch für Deutschland.
ca. 136 Zeilen / 4062 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
US-Währungshüter erhöhen so stark wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Grund ist die hohe Inflation
ca. 102 Zeilen / 3060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
An der Fast-Eurokrise hat die EZB Schuld. Sie hatte Zweifel an Staatsanleihen aus Ländern wie Italien oder Griechenland gesät.
ca. 65 Zeilen / 1925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Europäische Zentralbank hat mit der Zinswende für Entsetzen in Südeuropa gesorgt. Nach einer Feuerwehraktion ist man nun beruhigt.
ca. 166 Zeilen / 4956 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die schwarz-grüne Regierung greift tief in die Tasche, um den steigenden Preise zu begegnen. Vor allem Menschen mit kleinem Geldbeutel werden entlastet.
ca. 98 Zeilen / 2917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Staat sollte Verbraucher bei den hohen Gaspreisen unterstützen, sagt Ökonom Sebastian Dullien. Und er sollte Übergewinne von Firmen besteuern.
ca. 252 Zeilen / 7556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die Zinsen der Europäischen Zentralbank werden wieder steigen. Was bedeutet das für die Privathaushalte und Konsument:innen?
ca. 255 Zeilen / 7643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Wolfgang Strengmann-Kuhn, Grüne, sieht Verteilungsdebatten mit der FDP kommen. Neben den Militärausgaben muss Geld für Soziales da sein.
ca. 131 Zeilen / 3918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die EU hat die Inflation zu lange schleifen lassen, vor allem bei den Energiepreisen. Das rächt sich nun.
ca. 116 Zeilen / 3453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Europäische Zentralbank plant die erste Leitzinserhöhung seit elf Jahren. Ein Ende der historisch hohen Geldentwertung erwartet sie 2024.
ca. 162 Zeilen / 4836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Scholz will in einer „konzertierten Aktion“ mit Staat, Arbeitgebern und Gewerkschaften die Inflation bekämpfen. Doch wie 1967 kann dabei viel schief gehen.
ca. 192 Zeilen / 5740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Bundeskanzler Scholz schlägt eine „konzertierte Aktion“ zur Bewältigung der Inflation vor. Die Resonanz ist verhalten.
ca. 119 Zeilen / 3555 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Deutschlands größte Immobilienfirma hält angesichts der hohen Inflation Mieterhöhungen für nötig. Mieterbund hält Vonovia für unsozial und spekulativ
ca. 69 Zeilen / 2060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der Immobilienkonzern begründet Mieterhöhungen mit der Inflation. Dabei geht es weniger um gestiegene Kosten, sondern um den Erhalt des Profits.
ca. 64 Zeilen / 1906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Arbeitsminister Heil will der Inflation mit einem „sozialen Klimageld“ begegnen. Finanzminister Lindner hat da eine ganz andere Idee. Und nun?
ca. 201 Zeilen / 6016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Hohe Preise, wie aktuell bei Butter, belasteten vor allem ärmere Menschen, sagt SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil. Sein Vorschlag: Ein „soziales Klimageld“. In der Regierung sorgt das für viele Fragen3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.