An der Fast-Eurokrise hat die EZB Schuld. Sie hatte Zweifel an Staatsanleihen aus Ländern wie Italien oder Griechenland gesät.
ca. 65 Zeilen / 1925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Europäische Zentralbank hat mit der Zinswende für Entsetzen in Südeuropa gesorgt. Nach einer Feuerwehraktion ist man nun beruhigt.
ca. 166 Zeilen / 4956 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Zinsen der Europäischen Zentralbank werden wieder steigen. Was bedeutet das für die Privathaushalte und Konsument:innen?
ca. 255 Zeilen / 7643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die EU hat die Inflation zu lange schleifen lassen, vor allem bei den Energiepreisen. Das rächt sich nun.
ca. 116 Zeilen / 3453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Europäische Zentralbank plant die erste Leitzinserhöhung seit elf Jahren. Ein Ende der historisch hohen Geldentwertung erwartet sie 2024.
ca. 162 Zeilen / 4836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ukraine-Krieg, Pandemie und Lockdown in Shanghai: Die Inflation wird von externen Faktoren getrieben. Deshalb kann die EZB kaum reagieren.
ca. 100 Zeilen / 2991 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die persönliche Inflation kann höher ausfallen als die offizielle Rate. Rabatte bringen nichts – die Bedürftigen müssen gezielt unterstützt werden.
ca. 87 Zeilen / 2608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Nachhaltige Finanzwirtschaft – da war doch was? Schon die Merkelregierung hatte Vorschläge vorgelegt. Was ist eigentlich daraus geworden?
ca. 70 Zeilen / 2077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Kolumne
In den USA wurde diese Woche der Leitzins erhöht, die Europäische Zentralbank plant ähnliches. Wer profitiert davon? Und für wen wird's teuer?
ca. 245 Zeilen / 7345 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Nach dem Fed-Entscheid steht auch in der Euro-Zone eine Zinserhöhung an. Gut so: Denn die Inflationsrate ist derzeit einfach viel zu hoch.
ca. 69 Zeilen / 2066 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Inflation droht zu entgleiten: EZB-Direktorin Schnabel spricht offen über eine Leitzinserhöhung im Sommer. Es wäre die erste seit 11 Jahren.
ca. 89 Zeilen / 2652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mit 7,4 Prozent erreicht die Teuerung im Euroraum einen neuen Höchstwert. Fällt nun die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel?
ca. 151 Zeilen / 4519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Seit fast 30 Jahren steht Riad Salameh an der Spitze von Libanons Zentralbank. Jetzt ist ihm die Justiz auf den Fersen, auch in der EU.
ca. 202 Zeilen / 6048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die US-Notenbank erhöht erstmals seit vier Jahren trotz Ukrainekrieg die Zinsen. Die EZB dürfte demnächst folgen: Hohe Inflation auch in der Eurozone
ca. 75 Zeilen / 2224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Um die Inflation zu dämpfen, lässt die EZB ihre Anleihekäufe auslaufen. Unwägbarkeiten wegen der Pandemie und des Angriffs auf die Ukraine.
ca. 101 Zeilen / 3029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Noch läuft der Handel zwischen Deutschland und der Ukraine, doch beim Bezahlen gebe es Probleme, sagt der Lobbyist Alexander Markus.
ca. 117 Zeilen / 3493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die Sorge um eine Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine treibt weltweit die Getreidepreise – mit politischen Folgen.
ca. 99 Zeilen / 2951 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wegen der Inflation dürften die Löhne dieses Jahr nicht mehr als 3 Prozent erhöht werden, mahnt der Wirtschaftsweise Truger.
ca. 151 Zeilen / 4513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Obwohl die US-Notenbank Fed die Zinsen erhöhen will, bleibt die EZB bei ihrer Nullzinspolitik. Das ist plausibel, aber kein Trost für Sparer:innen.
ca. 66 Zeilen / 1960 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Inflation, und was jetzt? Die US-Notenbank will ihre Anleihekäufe beenden und wohl die Zinsen anheben. Die EZB agiert langsamer.
ca. 158 Zeilen / 4715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.