Deutschlands Wirtschaft schrumpft, damit die Inflation sinkt. Die jetzige Krise zeigt, dass das Land zu abhängig von fossilen Energien ist.
ca. 67 Zeilen / 1990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Zentralbank warnt: Verzögerungen bei der Transformation führen zu höheren Risiken für die Finanzbranche.
ca. 86 Zeilen / 2563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Verbraucherpreise in der Eurozone steigen im August erneut um 5,3 Prozent an. Das bedeutet wahrscheinlich weitere Leitzinserhöhungen der Zentralbank
ca. 74 Zeilen / 2216 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Sanktionen gegen Russland haben die Wirtschaft zwar nicht zu Boden gebracht, aber angeschlagen. Nun orientiert sich das Regime in Richtung Osten.
ca. 301 Zeilen / 9006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission schlägt ein Gesetz für den Digitalen Euro als Zahlungsmittel vor. Bezahlen soll man auch dann können, wenn das Internet streikt.
ca. 72 Zeilen / 2153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die US-Notenbank hat die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte erhöht. Weitere Erhöhungen soll es nicht geben, um die Banken nicht zu gefährden.
ca. 68 Zeilen / 2027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Inflation im Euroraum nimmt wieder leicht zu. Ökonomen sind für eine weitere Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank.
ca. 85 Zeilen / 2538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die steigenden Zinsen haben aktuelle Turbulenzen in der Bankenbranche angestoßen. Nun ist bessere Regulierung von Geldinstituten in der EU nötig.
ca. 67 Zeilen / 2003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bankenpleiten in den USA, Rettung einer Credit Suisse: Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, erklärt die Lage.
ca. 127 Zeilen / 3799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die europäische und die US-Notenbank erhöhen die Leitzinsen. Die Inflation geht derweil sowohl in den USA als auch in Europa leicht zurück
ca. 71 Zeilen / 2130 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Zentralbanken stehen angesichts der hohen Inflation unter Druck. Doch die Erhöhung der Leitzinsen könnte nach hinten losgehen.
ca. 89 Zeilen / 2669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
In diesem Jahr will die EZB beschließen, eine elektronische Währung einzuführen. Offen ist, ob davon vor allem die Banken profitieren oder ob es ein Geld für die Zivilgesellschaft wird
ca. 168 Zeilen / 5040 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Inflation geht leicht zurück, ist aber weiter viel zu hoch. Was tun? Das Hyperinflationsjahr 1923 hat einige Lehren parat.
ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Für Kroatien beginnt mit dem 1. Januar 2023 der Wechsel zum Euro. Der Tourismus heißt die Änderung willkommen, andere trauern um die Währung Kuna.
ca. 143 Zeilen / 4271 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Europäische Zentralbank kämpft weiter gegen historisch hohe Inflation: vierte Anhebung des Leitzinses in Folge aber nicht mehr so stark wie zuvor
ca. 72 Zeilen / 2140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Experten der Europäischen Zentralbank erkennen ein Ende des Booms für Kryptowährungen. Sie sehen ihre alten Zweifel bestätigt.
ca. 163 Zeilen / 4889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission schlägt minimale Änderungen am Euro-Stabilitätspakt vor. Mit monatelanger Verzögerung hat Brüssel die Reform am Mittwoch vorgelegt.
ca. 111 Zeilen / 3322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Zentralbank reagiert mit einer historischen Erhöhung auf die hohe Inflation – und nimmt auch eine Rezession in Kauf. Ob es hilft, ist fraglich.
ca. 137 Zeilen / 4090 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Europäische Kommission prüft nun doch einen Gaspreisdeckel. Laut Experten würde dieser Verbraucher entlasten und die Inflation dämpfen.
ca. 162 Zeilen / 4836 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Energiepreise schnellen in die Höhe, der Euro schmiert ab – Ökonomen fühlen sich an schlimmste Zeiten der Eurokrise erinnert. Brüssel muss handeln.
ca. 117 Zeilen / 3496 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.