Zilli Schmidt ist tot: „Bis ich meine Augen zumach“
Sie legte Zeugnis ab über die Verfolgung der Sinti*zze und Rom*nja im Nationalsozialismus. Nun starb Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren.
1924 wurde Zilli Schmidt in Thüringen geboren. Ihre Familie waren Sinti, ihren Lebensunterhalt verdienten sie mit einem Wanderkino. Wenn sie in ein Dorf einfuhren, seien alle angelaufen gekommen, erinnerte Schmidt sich. „Ah, das Kino kommt, das Kino kommt!“, hieß es dann. Als die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler an die Macht kamen, hätte ihr Vater sich zunächst keine Sorgen gemacht. „Der bringt nur die Verbrecher weg“, habe er geglaubt. „Aber nein, die hat er nicht weggebracht. Uns hat er weggebracht.“
1943 wird sie ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert, wenig später auch ihre Eltern, ihre Geschwister, die sieben Kinder ihrer Schwester und ihre eigene dreijährige Tochter Gretel. Zilli Schmidt ist es, die die Familie durchbringt. „Ich hab geklaut wie ein Rabe. Niemals von Menschen, die das Brot gebraucht haben.“
Am 2. August 1944 brachten die Nazis die als „arbeitsfähig“ geltenden Sinti*zze und Rom*nja ins KZ Ravensbrück, darunter Zilli Schmidts Brüder und auch sie selbst, die bei ihrer Familie bleiben wollte. Noch in derselben Nacht ermordeten die Nazis alle im Lager verbliebenen Sinti*zze und Rom*nja – rund 3.000 Frauen, Männer und Kinder. „Wenn ich an mein Kind denke, dann ist es schlimm“, sagte Zilli Schmidt in einer Dokumentation. „Dann schlafe ich keine Nacht. Dann bin ich die ganze Nacht in Auschwitz.“
Jahrelanger Kampf um Entschädigung
Sie wurde ins KZ Sachsenhausen verlegt. Von dort gelang ihr im Februar 1945 die Flucht. Nach dem Krieg heiratete sie den Musiker Anton Schmidt, einen Überlebenden des KZ Neuengamme. Mit ihm und seiner Gruppe Romano reiste sie durchs Land. „Mir waren jung. Mir wollten leben“, erzählte sie später. Doch statt nur zu leben, musste sie weiter kämpfen – um Entschädigung.
Die deutschen Behörden, in den 1950er Jahren durchsetzt mit früheren Nazi-Funktionären, verweigerten ihr diese. Ein Gutachter – ein ehemaliger SS-Mann – befand, sie sei nicht aus „rassischen Gründen“ inhaftiert worden, sondern als „Asoziale“. Zilli Schmidt kämpfte 19 Jahre um Entschädigung und bekam am Ende doch nur eine geringe Summe.
„Ich hab für meine Sinti gekämpft. Das ist auch, was Gott will, und das war mein Auftrag, was ich noch gemacht hab im Leben“, sagte Zilli Schmidt 2020 in einem Kurzfilm über ihr Leben. 1988 sagte sie als Zeugin vor Gericht gegen den früheren SS-Rottenführer Ernst-August König aus, Blockführer im sogenannten Zigeunerlager in Auschwitz-Birkenau. Danach berichtete sie erst 2018 wieder öffentlich von den Verbrechen, die sie erlebte, als Rednerin beim Roma-Holocaust-Gedenktag in Berlin am 2. August. 2020 erschien ihr autobiografisches Buch „Gott hat mit mir etwas vorgehabt! Erinnerungen einer deutschen Sintezza“.
Rund 500.000 Sinti*zze und Rom*nja wurden von den Nazis systematisch ermordet. Im kollektiven deutschen Gedächtnis aber ist dieser Völkermord bis heute kaum sichtbar. Stattdessen sind Sinti*zze und Rom*nja eine der am stärksten von Diskriminierung betroffenen Minderheiten in Deutschland. „Menschen dieser Minderheit werden ständig pauschal mit Verwahrlosung und Kriminalität in Verbindung gebracht und so unter polizeilichen Generalverdacht gestellt“, sagte der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler im März im Interview mit der taz.
Empfohlener externer Inhalt
Unerschütterlich gegen Hass und Ausgrenzung
2021 verlieh der Bundespräsident Zilli Schmidt das Bundesverdienstkreuz. „Durch Ihre Vermittlung wissen wir heute mehr über das Leiden der Sinti und Roma, aber auch so viel mehr über ihr Leben, ihre Musik und ihre Kultur. Und wir erleben Sie auch heute noch – mit 96 Jahren! – als unerschütterliche Kämpferin gegen Hass, Ausgrenzung und Rechtsextremismus“, schrieb Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihr in einem handschriftlichen Brief. Aufgrund der Coronapandemie konnte er die Auszeichnung nicht persönlich übergeben.
„Solange ich hier noch bin und mit Gott leb, leb ich weiter und erzähl meine Geschichte“, sagte Zilli Schmidt einmal. „Ich vergesse es nicht und erzähl meine Geschichte, bis ich meine Augen zumach, und bin bei meinem Herrn.“ Diesem Vorhaben ist Zilli Schmidt bis zuletzt treu geblieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion