• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 2. 2023, 08:48 Uhr

      Zum Tod von Sally Perel

      Er ging, um zu leben

      Sally Perel trat als Jude in die Hitlerjugend ein, um unter Nazis zu überleben. Seine Geschichte behielt er jahrelang für sich. Danach machte er Aufklärung zu seiner Mission.  Konstantin Nowotny

      Ein älterer Mann hat graues Haar, eine Glatze, trägt einen roten Schal und lächelt
      • 27. 1. 2023, 12:18 Uhr

        Holocaust-Überlebende Tova Friedmann

        „Ich muss über die Toten sprechen“

        Tova Friedman klärt mit ihrem Enkel bei Tiktok über die Verbrechen der Nazis und ihre Geschichte auf. Ein Gespräch über Erinnern als Lebensaufgabe.  

        Tova Friedman und ihr Enkel Aron Goodman
        • 17. 11. 2022, 18:50 Uhr

          Dokumentarfilm „Displaced“

          Privileg des Vergessens

          Welchen Einfluss hat die Shoa auf die Enkel der Überlebenden? Regisseurin Ryba-Kahn geht dieser Frage anhand ihrer Familiengeschichte nach.  Erica Zingher

          Ein älterer Mann und eine jüngere Frau stehen an einem Grab. Im Hintergrund Hügel.
          • 30. 10. 2022, 16:00 Uhr

            Nachruf auf Hannah Pick-Goslar

            Anne Franks Freundin ist tot

            Hannah Pick-Goslar überlebte das KZ Bergen-Belsen und emigrierte nach dem Krieg nach Israel. Nun ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben.  Klaus Hillenbrand

            Porträt von Hannah Pick-Goslar
            • 23. 10. 2022, 16:47 Uhr

              Zilli Schmidt ist tot

              „Bis ich meine Augen zumach“

              Sie legte Zeugnis ab über die Verfolgung der Sin­ti*z­ze und Rom*­nja im Nationalsozialismus. Nun starb Zilli Schmidt im Alter von 98 Jahren.  Dinah Riese

              Holocaustüberlebende Zilli Schmidt im Portrait
              • 16. 10. 2022, 15:35 Uhr

                Der Hausbesuch

                Erst mal raus in die Welt

                Als Kind musste sie sich verstecken, später reiste sie viel. Berlin ist für die Holocaust-Überlebende Ruth Winkelmann ihr Zuhause geblieben.  Eva-Lena Lörzer

                Eine ältere Frau sitzt auf ihrem Sofa, davor zwei Sessel und ein Coachtisch mit einem Blumenstrauß darauf
                • 27. 9. 2022, 12:07 Uhr

                  Nazi-Verfolgte in der Ukraine

                  Vom Elend des Krieges eingeholt

                  Deutsche NS-Gedenkstätten unterstützen die letzten lebenden Nazi-Verfolgten in der Ukraine. Viele von ihnen leben unter prekären Bedingungen.  Klaus Hillenbrand

                  Die 92-jährige Ukrainerin Diana B. vor einer Gartenkulisse
                  • 9. 9. 2022, 15:06 Uhr

                    Entschädigungszahlungen für NS-Opfer

                    Kampf um die Würde

                    Vor 70 Jahren zahlte die Bundesrepublik erstmals Entschädigungen an Holocaust-Überlebende. Israel brauchte das Geld, Deutschland wollte sich reinwaschen.  Sonja Smolenski

                    • 8. 8. 2022, 16:06 Uhr

                      Tagebücher junger Juden und Jüdinnen

                      „Freude ist für mich verboten“

                      Jüdische Kinder und Jugendliche schrieben Tagebuch während der NS-Zeit. „Der papierene Freund“ macht einige der erschütternden Zeugnisse zugänglich.  Wilfried Weinke

                      Sepiafarbene Fotografie aus dem Jahr 1942. Sie zeigt ein Liebespaar in Wintermänteln, das sich anlächelt
                      • 8. 6. 2022, 15:48 Uhr

                        Lagebericht der Amadeu Antonio Stiftung

                        Alles voll mit Antisemitismus

                        Der Ukraine-Krieg zeigt, wie verbreitet Judenhass ist – und bedroht ukrainische Shoah-Überlebende direkt. Rund 100 wurden nach Deutschland evakuiert.  Marita Fischer

                        Ein Graffiti zeigt Putin als Hitler
                        • 26. 5. 2022, 12:30 Uhr

                          Holocaustüberlebende Margot Friedländer

                          „Seid Menschen“

                          Das wurde auch höchste Zeit: Die Freie Universtität Berlin verleiht der 100-jährigen Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde.  Bert Schulz

                          Margot Friedländer gestikuliert in die Kamera
                          • 27. 3. 2022, 09:35 Uhr

                            Notizen aus dem Krieg

                            „Man will nicht wach werden“

                            Seit vier Wochen Krieg in der Ukraine. Ljuba Danylenko aus Kiew lebt jetzt im Westen des Landes und schrieb auf, was sie auf der Flucht erlebt hat.  Ljuba Danylenko

                            Zwei Frauen mit einem Kind in der Mitte, das sie hochfliegen lassen
                            • 26. 3. 2022, 19:03 Uhr

                              VVN-BdA feiert Geburtstag

                              „Krieg beendet keine Kriege“

                              Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ wird 75. Ein Gespräch darüber, was der Schwur von Buchenwald für den Krieg in der Ukraine bedeutet.  

                              Personen mit Fahne bei Protesten.
                              • 27. 1. 2022, 16:37 Uhr

                                Holocaust-Gedenktag

                                „Ich bin aus einem badischen Dorf“

                                Sie hat Theresienstadt überlebt: Inge Auerbacher bringt am Holocaust-Gedenktag den Bundestag zum Nachdenken über Verantwortung.  Klaus Hillenbrand

                                Inge Auerbacher am Mikrofon
                                • 26. 1. 2022, 17:00 Uhr

                                  Sohn von Esther Bejarano über Erinnerung

                                  „Noch kein Rezept gegen Nazis“

                                  Braucht auch das Gedenken ans Allerschlimmste zwischendurch etwas Spaß? Joram Bejarano über Erinnern, Humor – und seine Mutter.  

                                  Microphone Mafia: Esther Bejarano auf der Bühne
                                  • 4. 11. 2021, 14:01 Uhr

                                    Holocaust-Überlebende wird 100

                                    „Eine beeindruckende Versöhnerin“

                                    Margot Friedländer wird 100 Jahre alt. Ihre Eltern wurden deportiert und ermordet, sie überlebte im Untergrund – und wohnt wieder in Berlin.  

                                    Margot Friedländer bei einer Diskussion
                                    • 8. 8. 2021, 13:16 Uhr

                                      Umgang mit Erinnerungskultur

                                      Eine Utopie der Erinnerung

                                      Essay 

                                      von Hannah Peaceman 

                                      Das Gedenken an die Shoah ist oft ritualisiertes Gedächtnistheater. Es sollte jedoch ein verbundenes Erinnern unterschiedlicher Ereignisse sein.  

                                      Illustration für den Essay über Erinneruungskultur auf den Meinungsseiten der Wochenendausgabe
                                      • 17. 3. 2021, 13:03 Uhr

                                        Forschung zu Ghetto in der Ukraine

                                        Die Toten suchen

                                        Esther Safran Foer porträtiert ein ausgelöschtes Dorf und die Entkommenen. Es ist die Geschichte hinter dem Roman ihres Sohns Jonathan Safran Foer.  Jens Uthoff

                                        Esther Safran Foer stützt sich mit den Armen auf einer Stuhllehne ab
                                        • 16. 2. 2021, 09:17 Uhr

                                          Zu wenige Prozesse gegen Nazis

                                          Harte Kritik an deutscher Justiz

                                          Der Vizepräsident des Auschwitzkomitees kritisiert, dass viele NS-Täter:innen nie angeklagt und verurteilt wurden. Jüngste Prozesse gegen KZ-Personal kämen viel zu spät.  

                                          Ein Stacheldrahtzaun in schneebedeckter Landschaft
                                        • weitere >

                                        Holocaustüberlebende

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln