• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 3. 2022

      Notizen aus dem Krieg

      „Man will nicht wach werden“

      Seit vier Wochen Krieg in der Ukraine. Ljuba Danylenko aus Kiew lebt jetzt im Westen des Landes und schrieb auf, was sie auf der Flucht erlebt hat.  Ljuba Danylenko

      Zwei Frauen mit einem Kind in der Mitte, das sie hochfliegen lassen
      • 26. 3. 2022

        VVN-BdA feiert Geburtstag

        „Krieg beendet keine Kriege“

        Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ wird 75. Ein Gespräch darüber, was der Schwur von Buchenwald für den Krieg in der Ukraine bedeutet.  

        Personen mit Fahne bei Protesten.
        • 27. 1. 2022

          Holocaust-Gedenktag

          „Ich bin aus einem badischen Dorf“

          Sie hat Theresienstadt überlebt: Inge Auerbacher bringt am Holocaust-Gedenktag den Bundestag zum Nachdenken über Verantwortung.  Klaus Hillenbrand

          Inge Auerbacher am Mikrofon
          • 26. 1. 2022

            Sohn von Esther Bejarano über Erinnerung

            „Noch kein Rezept gegen Nazis“

            Braucht auch das Gedenken ans Allerschlimmste zwischendurch etwas Spaß? Joram Bejarano über Erinnern, Humor – und seine Mutter.  

            Microphone Mafia: Esther Bejarano auf der Bühne
            • 4. 11. 2021

              Holocaust-Überlebende wird 100

              „Eine beeindruckende Versöhnerin“

              Margot Friedländer wird 100 Jahre alt. Ihre Eltern wurden deportiert und ermordet, sie überlebte im Untergrund – und wohnt wieder in Berlin.  

              Margot Friedländer bei einer Diskussion
              • 8. 8. 2021

                Umgang mit Erinnerungskultur

                Eine Utopie der Erinnerung

                Essay 

                von Hannah Peaceman 

                Das Gedenken an die Shoah ist oft ritualisiertes Gedächtnistheater. Es sollte jedoch ein verbundenes Erinnern unterschiedlicher Ereignisse sein.  

                Illustration für den Essay über Erinneruungskultur auf den Meinungsseiten der Wochenendausgabe
                • 17. 3. 2021

                  Forschung zu Ghetto in der Ukraine

                  Die Toten suchen

                  Esther Safran Foer porträtiert ein ausgelöschtes Dorf und die Entkommenen. Es ist die Geschichte hinter dem Roman ihres Sohns Jonathan Safran Foer.  Jens Uthoff

                  Esther Safran Foer stützt sich mit den Armen auf einer Stuhllehne ab
                  • 16. 2. 2021

                    Zu wenige Prozesse gegen Nazis

                    Harte Kritik an deutscher Justiz

                    Der Vizepräsident des Auschwitzkomitees kritisiert, dass viele NS-Täter:innen nie angeklagt und verurteilt wurden. Jüngste Prozesse gegen KZ-Personal kämen viel zu spät.  

                    Ein Stacheldrahtzaun in schneebedeckter Landschaft
                    • 3. 12. 2020

                      Tod des Auschwitz-Überlebenden Maurice Cling

                      Antifaschist, nicht nur Opfer

                      Als Kind überlebte Maurice Cling die KZs Auschwitz und Dachau. Seitdem kämpfte er gegen den Faschismus. Am 23. November ist er in Paris gestorben.  Jean-Philipp Baeck

                      Auschwitz-Überlebender Maurice Cling bei einem Besuch in Bremen 2014
                      • 13. 11. 2020

                        Holocaustüberlebende in der Pandemie

                        Wenn die Vergangenheit zurückkehrt

                        Walter Frankenstein träumt wieder von der Verfolgung. Bella Szwarcman-Czarnota hat Angst. Überlebende des Holocausts trifft die Pandemie doppelt.  Klaus Hillenbrand, Gabriele Lesser, Judith Poppe

                        Bella Szwarcman-Czarnota
                        • 9. 11. 2020

                          Nachruf auf Auschwitz-Überlebenden

                          Die zwei Leben des Justin Sonder

                          Justin Sonder sagte, er sei zweimal geboren worden. Einmal 1925 in Chemnitz und dann 1945 in Bayern, wo er von der US-Armee befreit worden ist.  Klaus Hillenbrand

                          Justin Sonder 2016 in Detmold, wo ein Prozess gegen einen früheren SS-Wachmann stattfand
                          • 21. 10. 2020

                            Entschädigung für Holocaustüberlebende

                            Weil die Züge ihn nie losließen

                            Der Amsterdamer Salo Muller erreichte, dass der niederländische Eisenbahnkonzern Deportationsopfer entschädigt. Nun wendet er sich an die Deutsche Bahn.  Tobias Müller

                            Das Kind Salo Muller mit den Eltern am Strand
                            • 7. 10. 2020

                              Zum Tod von Ruth Klüger

                              weiter leben: bis zum Schluss

                              Die US-österreichische Schriftstellerin und Shoa-Überlebende Ruth Klüger ist tot. Unser Autor erinnert sich an seine letzte Begegnung mit ihr.  Felix Zimmermann

                              Ruth Klüger
                              • 27. 1. 2020

                                Film über Holocaust-Überlebende

                                Ausgangspunkt Birkenau

                                Zum Holocaust-Gedenktag zeigt 3sat die Regisseurin Marceline Loridan-Ivens im Porträt. Der Film wurde bis kurz vor ihrem Tod gedreht.  Jens Müller

                                Alte Dame mit roten Locken und mit Blume in der Hand lacht herzlich
                                • 27. 1. 2020

                                  Erinnerungen an den Holocaust

                                  Was hat Ihr Opa im Krieg gemacht?

                                  In der Öffentlichkeit ist der Holocaust präsent. Aber wenn unser Autor mit Deutschen am Tisch sitzt, wird das Thema oft ausgeklammert.  Lior Soroka

                                  Das Holocaust-Mahnmal in Berlin
                                  • 24. 11. 2019

                                    Aberkennung der Gemeinnützigkeit des VVN

                                    Weder Herz noch Hirn

                                    Kommentar 

                                    von Susanne Knaul 

                                    Den Verein der Überlebenden des Holocaust als extremistisch einzustufen und ihm die Gemeinnützigkeit abzuerkennen, ist so hirnlos wie fatal.  

                                    Rote Rosen und eine Kerze vor einer Gedenkstätte
                                    • 13. 11. 2019

                                      Erinnerung an die Schoah

                                      Im Grenzland

                                      Im polnisch-litauischen Grenzgebiet deportierten 1939 die Deutschen zahlreiche jüdische Familien. Eine Stiftung kämpft dort nun gegen das Vergessen.  Leonhard F. Seidl

                                      Ein schwarz-weiß Familienproträt einer jüdischen Familie aus dem polnisch-litauischen Grenzgebiet
                                      • 15. 9. 2019

                                        György Konrád ist tot

                                        Der ewige Regimegegner

                                        Der ungarische Schriftsteller, Holocaust-Überlebende und Dissident György Konrád ist mit 86 Jahren gestorben. Ein Nachruf auf einen großen Europäer.  Ralf Leonhard

                                        Ein Mann mit grauen Haaren und Brille lächelt in die Kamera
                                        • 21. 7. 2019

                                          Nachruf auf Ágnes Heller

                                          Ungarns Gewissen

                                          Erst überlebte Heller die Nazis, dann verbot ihr die KP zu publizieren. Zuletzt verfolgten sie die Büttel von Viktor Orbán mit Rufmordkampagnen  Ralf Leonhard

                                          Porträt Agnes Heller
                                          • 12. 2. 2019

                                            Judenhass in Frankreich

                                            Duldung ist Beihilfe zum Rückfall

                                            Kommentar 

                                            von Rudolf Balmer 

                                            Frankreich hat eine lange Geschichte des Antisemitismus. Das kann sich nur ändern, wenn auch keine Schmiererei mehr geduldet oder relativiert wird.  

                                            Eine Filiale der Bäckerei Bagelstein in Paris, die Ziel einer antisemitischen Schmiererei wurde
                                          • weitere >

                                          Holocaustüberlebende

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln