piwik no script img

Zerstörtes Wasserkraftwerk im 2. WeltkriegNach Drehbuch Hitlers und Stalins

Im Zweiten Weltkrieg wurde am Dnipro ein Wasserkraftwerk sowohl von sowjetischer als auch von deutscher Seite zerstört. Es gibt Parallelen zu heute.

2. Weltkrieg in der Ukraine: Deutsche Truppen überqueren den Fluss Dnipro Foto: piemags/imago

Die Tragödie von Nowa Kachowka ist ein Déja-vu. Im Zweiten Weltkrieg wurden in der Ukraine zwei der größten Zerstörungen im Rahmen der Kriegstaktik der verbrannten Erde ins Werk gesetzt: die Zerstörung des historischen Stadtzentrums von Kyjiw und die Sprengung des Wasserkraftwerks DniproHES im Jahr 1941. Beide Sabotageakte wurden von Pionieren der Roten Armee verübt.

Die Sowjet-Propaganda beschuldigte in beiden Fällen den Gegner. Obwohl das nicht stimmte, hinterließen die Nazis später an beiden dieser Orte ebenfalls ihre Spuren: Nach einem Befehl Hitlers ließen Himmlers Leute 1941 die mittelalterliche Uspenski-Kathedrale im Kyjiwer Höhlenkloster sprengen. Und die Wehrmacht zerstörte Ende 1943 erneut das DniproHES, das zuvor von den deutschen Besatzern mühsam wieder aufgebaut worden war.

Die erste Sprengung des Kraftwerks führte der Ingenieur Oberst Boris Epow aus. Er erinnerte sich: „Am 14. August wurde ich vom Chef der Armeeingenieure, Generaloberst Leontij Kotljar, vorgeladen und beauftragt, am Morgen mit einem Sonderflugzeug nach Saporoschje zu fliegen, um die geplante Zerstörung vorzubereiten. Am Abend des 18. August kamen die Deutschen auf das rechte Dnjepr-Ufer und begannen, das linke Ufer zu beschießen. Der Regimentskommandeur, der sich zusammen mit dem Verbindungsoberstleutnant Petrowski zurückzog, gab den Befehl, die Zerstörung des Kraftwerks durchzuführen.“

Die Sprengung führte zu einer Überschwemmung, die flussabwärts lebende Dorfbewohner und am Dnipro statio­nierte Rotarmisten mit sich riss. Tausende Menschen starben. Boris Epow wurde wegen Sabotageverdachts verhaftet, kam aber auf Anweisung Stalins wieder frei. Das Ziel der Sprengung war erreicht: Ein Durchbruch der Wehrmacht auf das östliche Ufer des Dnipro wurde verhindert. Epow beteiligte sich danach an den Vorbereitungen für die Sprengung Moskaus für den Fall, dass es von den Deutschen eingenommen würde.

Beim ihrem Rückzug verminte und sprengte die Wehrmacht erneut den Damm des Stausees des Wasserkraftwerks – zwar nicht in dem Umfang, wie die sowjetische Armee es zwei Jahre vorher getan hatte, dafür aber präziser, da sie versuchte, die Pontonübergänge der Roten Armee flussabwärts des Dnipro mit der durch die Wasserabflüsse entstehenden beschleunigten Strömung zu zerstören.

Das DniproHES wurde schrittweise bis 1950 wiederhergestellt.

Aus dem Russischen Gaby Coldewey

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare