• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 9. 2020

      Jahrhundertflut in Sudan

      Der Nil läuft über

      Schwere Regenfälle setzen Teile von Sudans Hauptstadt Khartum unter Wasser. Der Blaue Nil erreicht den höchsten Pegel seit 100 Jahren.  Ilona Eveleens

      Ein Mann und zwei Frauen füllen einen Sack mit Erde, um ihn für einen Wall nutzen zu können. Eine der Frauen hat ein Kleinkind auf dem Arm. Die Menschen stehen in Wasser.
      • 20. 7. 2020

        In Indien erreicht Corona das Hinterland

        Rekord an Neuinfektionen

        Die Zahl der in Indien täglich gemeldeten Coronafälle steigt. Doch die Entwicklung ist uneinheitlich und wird jetzt noch vom Monsun beeinflusst.

  Natalie Mayroth

        einm Jungen mit Mundschutz wird ein Wattestab vors Gesicht gehalten
        • 21. 3. 2019

          Online-Starkregen-Portal für Bremen

          Wehe, wenn es regnet

          Das neue Bremer Starkregen-Portal informiert Bürger*innen per Karte, ob ihr Grundstück bei Starkregen gefährdet ist.  Stefan Simon

          Die Bremer Parkstraße in überflutetem Zustand.
          • 20. 3. 2019

            Tropensturm „Idai“ in Mosambik

            Aus Flüssen wurden „Binnenmeere“

            Befürchtet wird, dass 400.000 Menschen in Mosambik wegen des Tropensturms „Idai“ obdachlos geworden sind. Die Regierung hat den Notstand erklärt.  

            Eine Frau mit einem Baby steht neben einem umgekippten Baum
            • 27. 12. 2017

              Wasserschaden in der Deutschen Oper

              Die Show geht weiter

              Am Heiligabend wurde die Bühne der Oper an der Bismarckstraße geflutet. Ab Donnerstag gibt es jedoch einen improvisierten Spielbetrieb.  Raphael Piotrowski

              • 30. 6. 2017

                Jahrhundertregen

                Zum Schwimmen zu nass

                Rekordmengen an Regen sorgen für Rekord bei Einsätzen. Der Flussbad-Pokal dürfte für dieses Jahr untergegangen sein: Die Kanalisation ist übergelaufen.  Claudius Prößer, Antje Lang-Lendorff

                • 27. 9. 2016

                  Staaten verursachen Klimaschäden

                  Die Suche nach den Sündenböcken

                  ForscherInnen wollen berechnen, welche Staaten an welchen Klimaschäden schuld sind. Das 1,5-Grad-Ziel wird wohl schon bald überschritten.  

                  Menschen tragen ihr Hab und Gut durch ein überflutetes Gebiet
                  • 12. 7. 2016

                    Spree-Flussschwimmbad in Planung

                    Schwimmend durch die Stadtmitte

                    Der Verein Flussbad Berlin e. V. plant, einen Abschnitt der Spree in ein Badegewässer umzuwandeln – mit positiven Nebeneffekten für Natur und Kultur.  Annika Glunz

                    Ein Schwimmer springt kopfüber in die Spree.
                    • 4. 10. 2015

                      Überschwemmungen in Südfrankreich

                      Mehrere Tote nach Unwetter

                      An der Côte-d‘Azur haben heftige Unwetter zu tragischen Szenen geführt. Menschen sterben, als sie ihre Autos in Sicherheit bringen wollen.  

                      Feuerwehrmänner versuchen in Cannes ein Auto zu retten
                      • 20. 8. 2015

                        Regen zerstört Flüchtlingsunterkünfte

                        Und nun auch noch das Wetter

                        Zunehmend leiden Flüchtlinge unter dem Dauerregen: Zeltlager verwandeln sich in Schlammflächen, erste Unterkünfte wurden schon evakuiert.  Katharina Schipkowski, Marco Carini

                        • 13. 2. 2014

                          Unwetter im Vereinigten Königreich

                          Briten sind durch den Wind

                          Erst Überflutungen, dann schwere Stürme: Die Untertanen ihrer Majestät kriegen die volle Packung. 147.000 Haushalte waren am Mittwochabend ohne Strom.  

                          • 12. 2. 2014

                            Land unter in Großbritannien

                            David Cameron, der Fluttourist

                            Opposition und Medien spotten über den Premier und sein Bemühen, adäquat auf die Flutkatastrophe zu reagieren. Die Behörden warnen: Es wird noch schlimmer.  

                            • 26. 6. 2013

                              Hochwasser und Umweltbelastung

                              Der Kaffeesatz der Flut

                              Nach dem Hochwasser sind Gewässer und Böden mit Schadstoffen belastet. Die Behörden kämpfen mit der Einschätzung der Schäden.  Julia Lauter

                              • 4. 6. 2013

                                Umweltschützer über Deichgegner

                                „Am Ende zahlt die Allgemeinheit“

                                Bürger gehen oft gegen neue Deiche auf die Barrikaden. Wer sie von besserem Hochwasserschutz überzeugen will, braucht geschultes Personal.  

                                • 29. 10. 2012

                                  Wirbelsturm Sandy in den USA

                                  Nichts geht mehr

                                  Hunderttausende wurden an der Ostküste evakuiert. Die Übrigen warten mit einer Mischung aus Gelassenheit und Faszination auf den Sturm.  Johannes Gernert

                                    Überflutung

                                    • Abo

                                      10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                      Unterstützen
                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • Neue App
                                        • Bewegung
                                        • Kantine
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • taz Talk
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Nord
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Archiv
                                        • taz lab 2021
                                        • Christian Specht
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Impressum
                                        • Leichte Sprache
                                        • Redaktionsstatut
                                        • RSS
                                        • Datenschutz
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                        • Kontakt
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln