• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 12. 2022, 15:59 Uhr

      Reparationsforderungen aus Polen

      Warschau will 1,3 Billionen Euro

      Der Reparationsbeauftragte beziffert die durch Nazideutschland verursachten Kriegsschäden. Der Autor des Gutachtens führt in Kürze Gespräche in Berlin.  

      Polens Vize-Außenminister Mularczyk
      • 4. 7. 2022, 11:41 Uhr

        Ausstellung zu Staatsbürgerschaften

        Eine Frage der Nation

        Im Deutschen Historischen Museum Berlin geht es um Staatsbürgerschaften. Um Papierstücke, die viel bewirken.  Klaus Hillenbrand

        Ein gestempelter französischer Pass
        • 29. 6. 2022, 11:43 Uhr

          Tourismus zwischen Bruderländern

          Grenzverkehr in Eisenhüttenstadt

          Einige Jahre vor dem Schengener Abkommen vereinbarten DDR, Polen und ČSSR visafreies Reisen. Eine Ausstellung lotet die „Grenzen der Freundschaft“ aus.  Julia Hubernagel

          Vor der polnischen Tatra ist ein Parkplatz zu sehen, auf dem viele Autos stehen
          • 13. 5. 2022, 15:54 Uhr

            Krieg in der Ukraine

            Symmetrie der Interessen

            Gastkommentar 

            von Ian Kearns 

            Die Gefahr einer nuklearen Eskalation ist groß. Ein Krisenmanagement ist vonnöten. Dazu gehören eine realistische Zielsetzung und klare Kommunikation.  

            Ein Kampflugzeug steht auf einem Rollfeld
            • 3. 5. 2022, 13:00 Uhr

              Orte der Täuschung

              Fakes und Wieder­verzauberung

              Kolumne Wirtschaftsweisen 

              von Helmut Höge 

              Geheime Städte, wilde Plätze und verlorene Räume erzählen von Geschichte. Dass zum Beispiel im Krieg auch Fakes von Bedeutung sind.  

              Baustelle mit aufgestellter Fassade eines Hauses
              • 31. 3. 2022, 17:00 Uhr

                Die Ausstellung von Kriegsverbrechen

                Von Gewalt und Strohkästchen

                Das Deutsche Historische Museum hat begonnen, über ein Dokumentationszentrum zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges nachzudenken.  Susanne Messmer

                • 27. 12. 2021, 18:44 Uhr

                  Stefan Heyms Buch erstmals auf Deutsch

                  Im Zweifel für den Zweifel

                  Stefan Heyms Werk ist ein wenig in Vergessenheit geraten. Nun ist mit „Flammender Frieden“ sein früher Kriegsroman auf Deutsch erschienen.  Carsten Otte

                  Der Schriftsteller Stefan Heym in Schwarz-Weiß
                  • 31. 10. 2021, 16:12 Uhr

                    Kinder fragen, die taz antwortet

                    Warum gibt es Krieg?

                    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre.  Ruth Lang Fuentes

                    Menschen demonstrieren in den Achtzigern gegen neue Atomraketen, die Neutronenbombe und den Nato-Doppelbeschluss
                  • Theologe kritisiert Volkstrauertag

                    Heldengedenken gehört abgeschafft

                    Am Sonntag ist Volkstrauertag. Der Hamburger Ex-Pastor Ulrich Hentschel vermisst das Bekenntnis der Politik zur Verantwortung für zwei Weltkriege.  Ulrich Hentschel

                    Rückansicht eines Soldaten bei Gedenkfeier
                    • 4. 10. 2020, 12:00 Uhr

                      Fotografin auf der Spur ihrer Ahnen

                      „Ich stehe eigentlich nackt da“

                      Anne Schönharting hat sich mit ihrer Familiengeschichte auseinandergesetzt. Ihr Urgroßvater arbeitete als Plantagenverwalter in Äquatorialguinea.  

                      Fotografin Anne Schönharting in einer Porträtaufnahme
                      • 23. 8. 2020, 09:54 Uhr

                        Der Hausbesuch

                        Der Krieg soll ins Museum

                        Das Anti-Kriegs-Museum in Berlin ist ein Familiending. Der Großvater gründete es 1925. Die Nazis zerstörten es. Der Enkel gründete es 1980 neu.  Luciana Ferrando

                        Ein Mann und eine Frau sitzen eng nebeneinander auf Stühlen in einem Keller
                        • 27. 2. 2020, 07:00 Uhr

                          Kriegerdenkmal in Biesdorf

                          Wende um 180 Grad

                          Ein SPD-Antrag für die Bezirksverordnetenversammlung am Donnerstag fordert „Mahnmale statt Denkmale – keine Kriegsdenkmale in Marzahn-Hellersdorf“.  Marina Mai

                          Ein Denkmal für gefallene Soldaten im Ersten Weltkrieg auf einem Kirchengrundstück in Berlin-Biesdorf
                          • 19. 2. 2020, 07:00 Uhr

                            Kriegerdenkmal in Biesdorf

                            Von rechts vereinnahmt

                            Für einen AfD-Antrag, das Denkmal originalgetreu zu sanieren, stimmten im Bezirksparlament von Marzahn-Hellersdorf auch CDU und SPD.  Marina Mai

                            Ein Kriegerdenkmal für deutsche Opfer des Ersten Weltkrieges auf dem Dorfanger in Biesdorf
                            • 16. 1. 2020, 10:15 Uhr

                              Sam Mendes' Weltkriegsdrama „1917“

                              Der ungeschnittene Krieg

                              In „1917“ erzählt Sam Mendes in einer langen Einstellung vom Irrsinn des Ersten Weltkriegs. Das entwickelt große Sogkraft, doch macht es auch Sinn?  Michael Meyns

                              Ein Soldat klammert sich an das Ufer eines Flusses.
                              • 18. 4. 2019, 10:54 Uhr

                                Reparationszahlungen für Griechenland

                                Deutschlands Schuld

                                Das griechisches Parlament fordert für die Schäden der Weltkriege Reparationszahlungen. Doch Deutschland betrachtet die Sache als abgeschlossen.  

                                Tispras sprich im Parlament mit erhobenem Zeigefinger
                                • 10. 5. 2018, 14:11 Uhr

                                  Aus Le Monde diplomatique

                                  Das Geschäft mit den Tränen

                                  Tränengas ist der Topseller und die Allzweckwaffe gegen soziale Proteste. Die Schäden des Giftgases für Mensch und Umwelt interessieren dabei nicht.  Anna Feigenbaum

                                  Ein Mensch in einer Gaswolke holt mit ausgebreiteten Armen zum Tritt aus
                                  • 2. 6. 2015, 19:16 Uhr

                                    Die Wahrheit

                                    Wiedersehen mit Weltkriegen

                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                    von Dietrich Zur Nedden 

                                    Wer sich erinnerungstechnisch und familiär bedingt in Kriegszusammenhänge begibt, den holt unversehens die Realität ein.  

                                    • 1. 8. 2014, 17:46 Uhr

                                      Kundgebung am Brandenburger Tor

                                      NPD verliert Krieg der Worte

                                      25 Rechte wollen den ersten Weltkrieg verherrlichen. Ihnen stehen 300 Gegendemonstranten gegenüber und verhindern, dass man die Reden der Neonazis versteht.  Alke Wierth

                                      • 2. 7. 2014, 11:32 Uhr

                                        Nachrichten von 1914 – 2. Juli

                                        Folgen des Sarajewoer Attentats

                                        Österreich-Ungarn ist ein kranker Staat, der nur durch die Autorität eines 84-jährigen Kaisers zusammengehalten wird. Die Krise kann einen Weltkrieg auslösen.  

                                        • 10. 6. 2014, 17:46 Uhr

                                          Weltkriegsrelikt in Berlin entdeckt

                                          Die Sonne knallt, die Bombe nicht

                                          In Steglitz wird eine 500 Kilo schwere Weltkriegsbombe entschärft. 3.000 Anwohner müssen zuvor ihre Wohnungen verlassen.  Matthias Bolsinger

                                        • weitere >

                                        Weltkrieg

                                        • lab

                                          taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                          Jetzt Tickets bestellen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln