Zentrum für politische Schönheit: Leider keine Übertreibung
Die neueste Kunstaktion des Zentrums für politische Schönheit teilt in alle Richtungen aus. Bei aller Kritik: Das ist angemessen.
Wer sich Kampagnen wie ‚Flüchtlinge fressen‘ ausdenkt, der hat sich von der Verrohung der Flüchtlingspolitik anstecken lassen“, schreibt Christian Jakob in seinem Verriss der neuesten Aktion des Zentrums für politische Schönheit (ZPS). Das ZPS kündigt an, ein Flugzeug zu chartern, das Menschen ohne Visum, aber sicher nach Deutschland bringt.
Das mache Sinn, so Jakob – jedoch gleichzeitig eine Arena mit vier echten libyschen Tigern zu bestücken und bei Nichtgelingen der illegalen Passage verzweifelte Geflüchtete zum Suizid einzuladen, sei zuviel der Menschenverachtung. Doch nicht das ZPS speist den Zynismus in die Mitte der bürgerliche Gesellschaft ein, es macht die Normalisierung der Menschenverachtung sichtbar, leider ohne zu übertreiben.
Der Innenminister hat dieser Tage ohne Not und ohne Faktengrundlage Ärzte in Deutschland angegriffen, sie stellten vermehrt ungedeckte Atteste aus, um Abschiebungen zu verhindern. Diese Verleumdung kostet Menschenleben. Doch genau daran sollte sich die Gesellschaft gewöhnen. Selbstbewusst verteidigte er im April den Türkei-Grenz-Deal: „Auch wenn wir jetzt ein paar Wochen ein paar harte Bilder aushalten müssen, unser Ansatz ist richtig.“ Der Ansatz treibt Menschen zu tausenden ins Meer, und Human Rights Watch berichtet, dass das von der AfD durchgespielte Szenario vom Schießbefehl an der türkischen Grenze gilt und Tote fordert. Die Bundesregierung schweigt dazu.
De Mazière genauso wie seine Kolleg_innen im europäischen Ausland beziehen ihre Popularität von der existentiellen Verzweiflung Schutzbedürftiger ohne Heimat und sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass diesen Menschen nur noch eine Rolle zugewiesen wird: Flüchtling zu sein. Und über das Leben von „Flüchtlingen“ entscheiden allein die Paßbesitzer_innen und ihre Daumen zeigen schon seit Monaten vor allem nach unten. Das Recht auf Leben wird Schutzbedürftigen also nicht im angekarrten Tigerkäfig entzogen, sondern in der Arena der demokratischen Mitte. Ein paar harte Bilder, gilt es da schon auszuhalten.
Gaucks Porträt im Käfig
Und wir halten die Bilder von den Ertrunkenen und den entsetzten Überlebenden, die auf der Balkan-Route in Internierungslager gesteckt werden oder in Idomeni im Schlamm verrecken, ja auch schon ganz gut aus. Rechnet noch jemand damit, dass Präsident Gauck ein Machtwort gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik spricht, im Namen der Menschlichkeit? Eher nicht. Sein Porträt hängt zu Recht im Tigerkäfig.
„Flüchtlinge fressen – Not und Spiele“ setzt sich in großem Stil über das Ordnungssystem der Grenze hinweg. Im Rahmen der Kunstaktion werden nationale Grenzen als Verbrechen gewertet, Kunst und Aktivismus vermischt, guter Geschmack mit schlechtem verbunden, und die richtige politische Forderung gleich am ersten Abend von Gaukler_innen vorgetragen. So soll Gauck die EU-Richtlinie 2001/15/EG, Absatz 3 des Paragraphen 63 im Ausländerrecht aussetzen. Dort wird festgelegt, dass Beförderungsgesellschaften, die Menschen ohne Visum etwa fliegen lassen, hohe Geldstrafen zahlen müssen.
Um die Berliner Kunstaktion „Flüchtlinge Fressen“ ist ein Streit entbrannt. Der Bezirk Mitte will das Projekt mit dem Tiger-Gehege vor dem Maxim Gorki Theater stoppen. Die Begründung: Die Aktion sei als Informationsveranstaltung zum Grundgesetz angemeldet gewesen, sagte der Leiter des Straßen- und Grünflächenamts Mitte, Harald Büttner, am Dienstag. Es handele sich aber um eine beabsichtigte politische Provokation. Für eine solche Versammlung wäre die Polizei als Anmelder zuständig gewesen. Das Gorki-Theater wehrte sich gegen die Vorwürfe und stellte sich demonstrativ hinter die Kunstaktion.
„Die Arena vor dem Maxim Gorki Theater bleibt stehen“, teilte die Bühne mit. Der geschäftsführende Direktor Jürgen Maier sagte, diese sei ein Kunstprojekt. Dieses sei im Mai auch als Theaterprojekt vom Grünflächenamt genehmigt worden. „Wir sind ein Theater und machen Kunst.“ Die Bühne werde mit den gebotenen rechtlichen Mitteln gegen eine mögliche Verfügung vorgehen.
Das ZPS weist damit auch den Kritiker_innen der Flüchtlingspolitik die zweifelhafte Rolle der Budenzauberer zu. Niemand in diesem brutalen realpolitischen Spiel um geschlossene Grenzen ist noch eine verlässliche Partner_in. Wie auch? Wenn Menschen vor laufender Kamera und ganz legal das Recht auf Leben entzogen wird, ohne dass die Gesellschaft Kopf steht, dann entspringt die obszön leuchtende Menschenverachtung nicht dem Ego des künstlerischen Leiters des ZPS, wie Christian Jakob in seiner Rezension kritisiert, sondern sie hat den Alltag der Mehrheitsgesellschaft gekapert. Längst haben wir uns zum Teil des brutalen Spektakels machen lassen.
Und aus der Nummer kommen wir sicher nicht durch die Kritik an Geschmacklosigkeit oder Eitelkeiten oder durch Diskussionen um Kunst und Nichtkunst raus. Stattdessen ist Streichung des Paragraphen angesagt.
Trotzdem lässt die Aktion bislang eine entscheidende Frage offen: Wie will es die ungebetenen Passagiere vor der menschenvernichtenden Bürokratie schützen, selbst wenn sie den ersten Schritt geschafft hätten und eingeflogen würden? Was passiert, wenn die Behörden ihre Namen erfahren und alles daran setzen dürften, dass ihr ziviler Ungehorsam keine Schule macht, ihr Leben also nicht gerettet wird?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart