piwik no script img

Gegen unberechenbare WechselkurseZentralbanken aller Länder, vereinigt euch!

Seit Frühling reden alle über Zölle. Die sind aber das kleinere Problem, wenn die Zentralbanken die schwankenden Wechselkurse nicht in den Griff bekommen.

Let's talk about „Wechselkurse“ Foto: Wolfilser/imago

W egen Donald Trump reden alle über Zölle. Wochenlang hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Trump verhandelt, damit auf Exporte möglichst wenig Zölle anfallen. Das Ergebnis des Zolldeals: Um durchschnittlich 14 Prozent verteuern sich europäische Ausfuhren in die USA. Eine schreckliche Nachricht, gerade für die deutsche Exportindustrie, aber immerhin kein Zollkrieg, so der Tenor der Schlagzeilen.

Worüber keiner redet: Wechselkurse. Seit Jahresbeginn ist der US-Dollar im Vergleich zum Euro um rund 12 Prozent gefallen. Heißt: Europäische Waren sind seit Jahresbeginn in US-Dollar – und damit in den USA – 12 Prozent teurer geworden. Noch bevor die 15 Prozent Zoll obendrauf kommen!

Dabei besagt die ökonomische Theorie eigentlich, dass der US-Dollar hätte steigen müssen. Zum einen, weil die US-Zentralbank ihren Leitzins nicht gesenkt hatte, im Gegensatz zur Europäischen. Geldanlegen sollte sich in den USA also mehr lohnen als in der EU. Zum anderen, weil der Zolldeal die Handelsbilanz mit der EU ausgleichen soll, indem die inländische Produktion in den USA bevorteilt wird und die EU sich verpflichtet, deutlich mehr Energie und Rüstung aus den USA zu kaufen. Im Klartext: mehr Nachfrage nach US-Dollar, weniger Nachfrage nach Euro – der US-Dollarkurs müsste steigen.

Bild: Olaf Krositz
Maurice Höfgen

28, ist Autor und Ökonom. In der wochentaz überlegt er einmal monatlich, wie sich wirtschaftliche Utopien umsetzen ließen.

Die Wechselkurse von Währungen lassen sich aber nicht mit realen Unterschieden in der Handelsbilanz, dem Zinsniveau oder den Inflationsraten erklären. Auf den Finanzmärkten dominieren Panik, Spekulation und Herdenverhalten. Panik herrscht davor, dass Trump die amerikanische Wirtschaft abschmieren lässt. Spekuliert wird darauf, dass die US-Zentralbank dagegen drastisch die Zinsen senkt. Investoren verschieben also Abermilliarden von US-Dollar in den Euro. Die Folge: Dollar runter, Euro hoch. Bis heute gibt es kein ökonomisches Modell, das derartige Wechselkursveränderungen verlässlich prognostizieren könnte.

Alle reden über Zölle, fast niemand über Wechselkurse zwischen den Währungen. Dabei ist ihr Einfluss immens

Kleine, aufgeblasene Währnungen

Schon in den 1930er Jahren sagte der berühmte Ökonom John Maynard Keynes: Solange monetäres Chaos herrsche, sei es sinnlos, über Zölle zu verhandeln. Solange Währungen in kürzester Zeit um zweistellige Prozente auf- oder abgewertet werden und damit die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Industrien zerstören oder beflügeln können, sind Zollabkommen auf Treibsand gebaut. Und dabei sind die Schwankungen zwischen dem US-Dollar und dem Euro noch gar nichts im Vergleich dazu, wie kleinere Währungen in der Vergangenheit aufgeblasen und fallengelassen wurden.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Die Krux: ein einzelnes Land kann sich dagegen nicht wehren. Eine Zentralbank kann zwar immer mehr Geld drucken, um damit andere Währungen zu kaufen – ergo: die eigene Währung abwerten. Aber nicht andersherum. Weil ihre Reserven an Fremdwährungen zwangsläufig begrenzt sind. Was also tun?

Die Zentralbanken müssen zusammenarbeiten. Würden sie sich verabreden, ihre Wechselkurse nach festgelegten Regeln – etwa Veränderungen in der Handelsbilanz oder dem Zinsniveau – anzupassen und auf den Finanzmärkten gemeinsam diesen Wechselkurs mit Käufen in eigener Währung verteidigen, käme dagegen keine Spekulantenherde der Welt an. Kooperierende Zentralbanken sind deshalb wirkungsvoller als jeder Versuch, die Finanzmärkte mit Regeln und Verboten zu bändigen. In Anlehnung an Marx und Keynes könnte man sagen: Zentralbanken aller Länder, vereinigt euch!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Welt könnte so einfach sein. Nur leider verfolgt jede Zentralbank die Interessen des eigenen Landes. Selbst wenn Zusammenarbeit sinnvoller wäre ...

  • Wie soll denn das funktionieren? Wer soll diese Wechselkurse festlegen und auf welchen Grundlagen? Ein Wunschkonzert der einzelnen Zentralbanken? Was ist mit der (zu Recht gewollten) politischen Unabhängigkeit derselben?

    Vorrangige Aufgabe der Zentralbanken ist es doch, für Preisstabilität zu sorgen, bzw. die Inflation auf ein gewünschtes Niveau zu bringen und zu halten. Das kann sie unter anderem mit Devisenankäufen- und Verkäufen tun oder mit Zinsanpassungen. Beides wäre schwierig, bei fixen oder verabredeten Wechselkursen.



    Wohin gesteuerte Wechselkurse bei schwachen oder wenig nachgefragten Währungen führen, kann man schon bei diversen afrikanischen Ländern beobachten.

  • Was im Artikel vergessen wird: die USA leben auf Pump, sowohl Wrtschaft, als auch Verbraucher und vor allem der Staat (auf allen Ebenen) sind stark ver- oder sogar überschuldet. Das senkt das Vertrauen in den Dollar, er wird lieber in "sichere" Währungen umgetauscht, sein Außenwert sinkt.



    Und feste Wechselkurse? Das wäre, wie wenn sich mehrere Kontinentalplatten, die eigentlich in verschiedenen Richtungen driften, untereinander verhaken. Das geht eine Weile gut, die Abstände zwischen zwei Punkten auf zwei unterschiedlichen Platten bleiben gleich, aber irgendwann kommt das große Beben...