Zensur in Russland: Wie zu Stalins Zeiten
Boris Akunin war noch vor einiger Zeit der am meisten gelesene Krimiautor Russlands. Nun hat ihn der Staat zum „Terroristen“ erklärt.

Kaum über 20 ist er, nicht einmal 1,60 Meter groß, schmächtig, mit glatten, schwarzen Haaren und hellblauen, eng stehenden Augen, Haut: reinweiß. So beschreibt der russische Autor Boris Akunin seinen eher tölpelhaften Ermittler Fandorin, der im Zarenreich fast schon fantastisch anmutende Fälle löst.
Mit dieser Figur ist der im sowjetischen Georgien als Grigori Tschchartischwili geborene Autor weit über Russlands Grenzen hinaus bekannt geworden. „Fandorin“ ist lustig, ist feingeistig – und in russischen Buchläden seit wenigen Tagen nicht mehr zu finden. Entfernt samt allen anderen Büchern Akunins.
Der Grund: Der Staat hat den 67-jährigen Erfolgsautor auf die „Liste der Terroristen und Extremisten“ gesetzt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Rechtfertigung von Terrorismus und Verbreitung von Falschnachrichten. Der Moskauer Verlag AST, der Akunins Bücher seit jeher publiziert, hat den Druck seiner Werke eingestellt. Auch auf russischen Onlineplattformen werden Akunins Bücher nicht mehr gelistet.
Die Moskauer Buchhandlung Sacharow, die Fandorin und Co weiterhin zum Verkauf anbot, wurde von den Sicherheitskräften durchsucht, die Inhaberin zur Befragung mitgenommen. Akunin ist wegen seiner Kritik am russischen Krieg gegen die Ukraine zum „Feind Russlands“ erklärt worden – und wird gecancelt.
Anruf von falschem Selenskyj
Noch vor wenigen Jahren überhäufte ihn der Staat mit Preisen, nun stempelt dieser Staat ihn als Kriminellen ab. „Meine unglückselige Heimat ist in die Hände von Verbrechern geraten“, schrieb Akunin nach der Entscheidung der russischen Finanzaufsichtsbehörde Rosfinmonitoring, ihn auf die Terroristenliste zu setzen. „Die Menschen, die dort leben, auch die, die es noch nicht gemerkt haben, sind Geiseln. Das ist kein böser Traum. Das passiert in Russland wirklich.“
Akunin, wie auch sein Schriftstellerkollege Dmitri Bykow, waren auf Videoanrufe der kremltreuen Comedians Wowan und Lexus hereingefallen. Diese – sie hatten auch bereits Angela Merkel und Robert Habeck reingelegt – riefen als ukrainischer Kulturminister und ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj bei Akunin an. Da Selenskyj noch zu seinen Schauspielerzeiten „Fandorin“ spielte und Akunin ihn deshalb persönlich kannte, machte sich der Schriftsteller offenbar kaum Gedanken über den merkwürdigen Anruf.
Er berichtete darin über seine Unterstützung für die Ukraine, zeigte Verständnis für ukrainische Angriffe auf russisches Territorium und sagte, wie er das bereits mehrfach getan hatte, Russland sei zu moskauzentriert (in Moskau selbst gelten solche Aussagen als Aufrufe zum Separatismus).
Kurz nachdem die Aufzeichnungen des Gesprächs veröffentlicht worden waren, bekam es Akunin, der seit 2014 in Großbritannien lebt, mit den russischen Behörden zu tun. Wenn auch in Abwesenheit. „Es scheint ein unbedeutendes Ereignis, was ist schon dabei, so ein Buchverbot“, schrieb er daraufhin bitter.
Dass Akunins Bücher so bereitwillig aus den Bücherregalen genommen werden, dass auch andere Autor*innen, vor allem die, die der Staat als „ausländische Agenten“ listet, kaum mehr in russischen Buchläden zu finden sind, ist eine neue Zäsur in Putins Russland. Seit den Zeiten des Großen Terrors unter Stalin wurde kein Schriftsteller zum Terroristen erklärt, Bücher wurden zuletzt in der Sowjetunion verboten. Manche gehen da noch weiter: Der Duma-Abgeordnete Andrei Guruljow forderte offen, Akunin gehöre „physisch vernichtet, egal, wo er sich aufhält“. Eine solche Rhetorik ist mittlerweile alltäglich in Russland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt