Zauber des Saisonbeginns: Nach der Morgenröte
Der Auftakt der Männer-Fußballbundesliga lädt zu einem anderen Blick ein. Aber allzu viel Versöhnlichkeit ist dann doch wieder nicht angebracht.
D ie ersten Spieltage einer Saison sind, filmisch gesprochen, Before Sunrise-Momente: Ein frischer Beginn, viel Zauber liegt im Kleinen und Unscheinbaren. Noch haben Großklubs und Titelrennen nicht den öffentlichen Diskurs an sich gerissen. Noch ist Raum da, um die herausragende Arbeit in Heidenheim anzuerkennen – nicht nur, weil sie sich gerade für jeden Trottel erkennbar tabellarisch zeigt.
Noch ist Raum da, um anzuerkennen, was für ein interessanter Streich-Nachfolger Julian Schuster beim SC Freiburg ist, und wie mutig und spielfreudig Holstein Kiel (entgegen des für jeden Trottel erkennbaren Tabellenplatzes) in den ersten beiden Partien agierte. Selbst gegenüber dem FC Bayern München, der mit Vincent Kompany seit Langem mal wieder einen sympathisch bescheidenen Coach mit origineller Spielidee hat, waren viele ungewohnt neugierig.
Aber dieser Moment der Morgenröte ist kurz, und er scheint verflogen mit dem 6:1, mit dem Bayern an die Tabellenspitze pflügte und Holstein Kiel zerlegte. Vieles wird wie immer jetzt, und noch mehr vom selben. Die nun startende Champions League erinnert freundlich daran, dass sie jetzt quasi eine Dauerliga ist. Alle streiten wieder über die Handspielregel, Spieler hüpfen durch den Strafraum wie ein Reh auf der Flucht vor Jägers Kugel. Und wie gewohnt seit dem VAR wird ständig Elfer gepfiffen.
Rekord mit 13 Elfmeter
An diese Auffälligkeit lohnt es, zu erinnern: 13 Elfmeter gab es bis Redaktionsschluss an drei Spieltagen, sechs davon allein an diesem. Es könnte ein Allzeit-Startrekord werden. Rund 77 Prozent werden üblicherweise verwandelt, oft ohne nennenswerte Torchance vorab; jedes zweite Spiel wird also mittlerweile durch ein (fast) geschenktes Tor mitentschieden.
Was für ein Unsinn. Über diesen Unsinn wird wohl bald wieder laut gestritten werden. Aber bemerkenswert ist auch, über welchen Unsinn kaum mehr gestritten wird. Superreiche, Dauermeister, aufgeblähte Champions League und Multi-Club-Ownership waren lange Empörungsthemen.
Das Schweigen der Unioner Kurve gegen Red Bull am Wochenende aber fällt eher unter Ritual, die neue Erhöhung von Haalands 375.000 Pfund pro Woche rührte wenige, und die Champions League erhält ihren ernsthaftesten Widerstand von erschöpften Profis. Der Glaube an strukturelle Neuausrichtung wurde vorläufig erfolgreich ausgehungert. Wenn sich das Morgenrot verzogen hat, sieht man, dass die Verhältnisse fortbestehen wie am Vorabend. Das ist ernüchternd. Aber immerhin: Klares Sehen soll ja auch helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“