Zahlen des ifo-Instituts: Dem Osten fehlen die Menschen
Laut einer Studie sind die Einwohnerzahlen Ostdeutschlands wieder auf dem Stand von 1905. Die „Teilungslücke“ wirkt sich weiterhin aus.
Aber nun legt ifo-Autor Felix Rösel ausgerechnet im 30. Jahr des Mauerfalls eine deprimierende Studie vor: Die Einwohnerzahlen im Osten sind auf den Stand von 1905 zurückgefallen. Nach gleichmäßiger Entwicklung der Landesteile klafft seit dem Zweiten Weltkrieg eine „Teilungslücke“, die sich gegenwärtig noch vergrößert.
Rösel nennt herausgeputzte Ortschaften als Kontrast zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. „Das Einzige, was ihnen fehlt, sind ihre Einwohner“, konstatiert der Wirtschaftsforscher mit Blick auf den Effekt eingesetzter Fördermittel für den Aufbau Ost. „Die Einwohnerzahl ist ein wichtiger Indikator für die langfristige Attraktivität und wirtschaftliche Stärke einer Region.“
Das Teilungsjahr 1949, in dem Bundesrepublik und DDR gegründet wurden, markiert auch eine demografische Wende. Bis zum Mauerbau 1961 verlor die DDR durch Westflucht fast den gesamten Bevölkerungszuwachs von 2 Millionen, der sich nach 1945 aus der Ansiedlung von Ostvertriebenen und dem Geburtenanstieg ergeben hatte. Die Einwohnerzahl Westdeutschlands stieg hingegen durch den Babyboom und die Gastarbeiterzuwanderung von 40 Millionen vor dem Krieg auf etwa 60 Millionen in den 1970er Jahren.
Felix Rösel, ifo-Autor
Diese „Teilungslücke“ verdoppelte sich durch eine erneute Fluchtwelle nach 1990 nochmals. Etwa so viele ehemalige DDR-Bürger gingen aus wirtschaftlichen Gründen in den Westen wie vor dem Mauerbau. Im Vergleich zum Vorkriegsstand haben heute die westdeutschen Länder eine um 60 Prozent höhere Einwohnerzahl, der Osten muss hingegen einen Verlust von 15 Prozent verkraften. Bei einer synchronen Entwicklung wären Leipzig oder Dresden heute vermutlich Millionenstädte, veranschaulicht der ifo-Autor seine Berechnungen. „Die anhaltende Wucht der deutschen Teilung wird bis heute völlig unterschätzt“, sagt Rösel.
Diese defizitäre Bevölkerungsentwicklung benennt er als eine Ursache für die Unzufriedenheit der Ostdeutschen. In weiten Teilen Westdeutschlands bestehe darüber ein „großes Unverständnis“ angesichts des wohlsanierten Zustands des Beitrittsgebiets. Auf solche Stimmungslagen müsse die Politik sensibler eingehen. Rösel fordert mehr Aufmerksamkeit für ländliche Räume, wo zum Teil weniger Menschen leben als im 19. Jahrhundert. „Keine noch so stark auf die größeren Städte ausgerichtete ,Leuchtturmpolitik' wird die ,Teilungslücke' zwischen Ost und West auch nur ansatzweise wieder schließen können“, schlussfolgert der Wirtschaftsforscher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass