ZDF-Doku über Antimafia auf Sizilien: Zusammen gegen den Mob
Mit „Comeback der Mafia – Alte Clans, neue Methoden“ legt die Filmemacherin Chiara Sambuchi eine tolle Doku über mutige Mafiagegner in Palermo vor.
„Sie bestellten zuerst eine Pizza Margherita. Dann fragte einer der beiden, ob er mit mir sprechen kann. Er sagte zu mir, ich habe gehört, dass ihr sehr gut im Geschäft seid. Wir sind aus diesem Viertel, jeder kennt uns hier. Du solltest die Sache in Ordnung bringen. Ich ging wieder ins Restaurant, sagte den Gästen und unseren Mitarbeitern: Ich habe da jemanden, der Schutzgeld verlangt. Die Gäste gingen mit uns raus und blieben danach die ganze Zeit an unserer Seite.“
Und dann, erzählen die Brüder Antonio und Roberto Cottone in ihrem wunderschönen Restaurant in Palermo – während sie sich auf dem Handy noch mal die Bilder der zuvor installierten Überwachungskamera ansehen – hätten sie und ihre Gäste die Mafiosi umringt, bis die Polizei kam und die Erpresser festnahm.
Schon an dieser Anfangsszene lässt sich der außergewöhnlich gelungene Ansatz erkennen, den die Autorin Chiara Sambuchi für ihren Film „Comeback der Mafia – Alte Clans, neue Methoden“ gewählt hat.
Erstklassige Analysten
Es ist auch ein Zeichen, dass es sich, ungewohnt für diesen Sendeplatz hier, wo sonst TV-Krimis besprochen werden, eben nicht um ein fiktives, sondern um ein dokumentarisches Werk handelt: Protagonisten sind nämlich in erster Linie weder die Kriminellen noch die Polizei; sondern Bürger:innen Palermos und seiner Vororte, die sich nicht länger von den Erpressern der Cosa Nostra einschüchtern lassen wollen.
Der Film schafft es dabei elegant, historische Tiefenschärfe herzustellen, indem er nachzeichnet, wie nach der Offensive des Staats in den 1990er Jahren die Mafia auf Sizilien sich heute zu reorganisieren versucht.
Mit dem unter Polizeischutz lebenden Journalisten Paolo Borrometi, dem Kriminologen Nando dalla Chiesa, der Fachfrau Petra Reski und vor allem mit dem Soziologen Marco Omizzolo, der unter beständiger Bedrohung die in Deutschland weitgehend ignorierten Dimensionen der Agromafia erforscht, hat Sambuchi erstklassige Analysten gewonnen.
„Comeback der Mafia – Alte Clans, neue Methoden“, Sa., 20.15 Uhr, ZDFinfo und in der ZDF Mediathek
Und doch sind es immer die normalen Familienmenschen, die sie in den Mittelpunkt rückt, etwa den Vater der eingangs erwähnten Cottone-Brüder, der sich unter Tränen erinnert, wie er einst noch beim Boss des Viertels anstehen musste, um das Schutzgeld für sein Restaurant entrichten zu „dürfen“ – und der nun sagen kann: „Als ich im Video gesehen habe, wie meine Söhne das Auto dieser ‚signori‘ umzingelten, war ich stolz, so stolz!“
Fazit: So seriös und spannend informiert wird man selten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!