Wohlfühlbudget in Neuseeland: Vicky Freeman fand kein Glück
Neuseeland wirbt für seinen neuen Wohlfühlhaushalt. Doch die Frau auf dem Cover musste das Land verlassen, weil das Leben dort zu teuer war.
Gegenüber den Medien meinte Freeman, sie habe es sich als freies Fotomodell und gelegentliche Schauspielerin schlicht nicht mehr leisten können, in der Stadt Auckland zu leben. „Ich bin eine alleinerziehende Mutter“, erklärte sie, „und bezahlte 500 Dollar (292 Euro) Miete pro Woche. Am Schluss fehlten mir jeweils 200 Dollar, um uns beide zu ernähren.“
Der Entscheid zum Aufbruch sei gekommen, nachdem sie festgestellt hatte, dass sie ihrer Babysitterin mehr bezahlte, als sie für ihre eigene Arbeit als Fotomodell erhielt. „Das war verrückt“, sagte Freeman. Sie packte ihre Sachen und reiste auf den Nachbarkontinent. Dort hat sie Engagements und kann sich die Wohnung leisten.
Laut der Regierung hatten Beamte des Finanzministeriums das Foto von einer Agentur gekauft – wie oft in solchen Fällen, ohne den Hintergrund der Modelle zu kennen.
Für Regierungschefin Jacinda Ardern ist der „Skandal“, zu dem einige kritische Medien diese Geschichte aufpumpen, bestenfalls peinlich. Beeindrucken lassen wird sie sich davon wohl kaum – und schon gar nicht abbringen lassen von ihrer Mission, Neuseeland zu einem faireren, gerechteren Land zu machen. Denn das Foto von Vicky Freeman und Ruby-Jean ziert die Broschüre des ersten „Wohlbefinden“-Haushaltsplans der westlichen Welt. Milliarden Dollar sollen in die Verbesserung der psychiatrischen Behandlung von Leidenden gepumpt werden, in Schulen, in den Kampf gegen Kinderarmut. Alle Ministerien müssen künftig bei ihren Strategien den Vorgaben dienen.
Immobilienboom macht Wohnen unerschwinglich
Eines von vielen Zielen im neuen Haushaltsplan ist es, mittels verschiedener Maßnahmen die prekäre Wohnsituation zu verbessern, mit der sich viele NeuseeländerInnen konfrontiert sehen. Ein von Spekulation getriebener Immobilienboom hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass es sich Durchschnitts- und Geringverdiener kaum noch leisten können, eine Wohnung zu mieten, geschweige denn, sich eine Immobilie zu kaufen. Tausende leben bei Freunden, andere im Auto oder auf der Straße.
Vicky Freeman kann also hoffen, dereinst wieder nach Auckland zurückkehren zu können. Über Nacht ist sie zum Star geworden. Und das wegen eines Dokuments, das normalerweise so langweilig ist, dass es nur jene lesen, die es wirklich müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels