Woher kommt das Ekelgefühl?: Das widerliche Reich der Männer
Unsere Kolumnistin arbeitete als Putzkraft und merkte, dass sie sich nicht vor allem gleich ekelte. Ist Ekel selektiv?
E kel war immer Teil meines Lebens. Ich habe ihn zu meinem größten Feind gemacht, versucht ihn zu bekämpfen, ihn wegzumeditieren, ihn an mich heranzulassen, ihn zu verharmlosen. Nur die Konfrontation mit Ekel half mit dabei, ihn zu überwinden.
Als ich im Ausland wohnte und pleite war, entschied ich mich, in einem Hostel zu putzen, um umsonst dort wohnen zu können. Und so wurde mir mit dem Schlüssel zum Vielbettzimmer ein Putzlappen in die Hand gedrückt. Die Rezeptionistin weckte mich am ersten Morgen, wir gingen in das erste Bad und es roch bestialisch. „Das ist nicht ideal für deinen ersten Tag“, sagte sie. In der Nacht hatte jemand sowohl die Toilette als auch die Wand vollgeschissen wie ein modernes Kunstwerk. Meine erste Schicht bestand daraus, die Schüssel und Fliesen weiß zu schrubben.
Komischerweise ekelte ich mich nicht. Obwohl ich einige Jahre zuvor noch eine dieser Personen war, die niemanden aus ihrer Flasche trinken ließ. Oder wenn ich irgendeinen Typen auf die Straße rotzen sah, reichte die Erinnerung daran, auch noch eine Stunde später einen Würgereflex auszulösen. Aber diese Szene ließ mich kalt.
Scheiße war nie das Schlimmste. Auch nicht vollgepisste Betten, die bei besoffenen Engländern im Hostel nicht selten waren. Erbrochenes war irgendwann erträglich, fast harmlos. Mir gelang es nicht, Ekel gegenüber etwas zu entwickeln, das im weitesten Sinne aus Versehen passiert ist, ein Unfall war. Was in den Duschen passierte, war aber kein Unfall. Die Duschen waren der Höhepunkt des Ekels. Duschen waren das Reich der Männer.
Der beißende Geruch von Sperma
Die rotzten dort die Plastikwände voll, da die heiße Luft ihre Schleimhäute befreite. Rotze, die Blut enthielt, weil derjenige, der sie dort platzierte, am Abend zuvor vermutlich irgendwas durch die Nase gezogen hatte. Ich wusste, dass es Männer waren, die hier die Wände vollschmierten. Ihnen hatte man nie beigebracht, sich für ihre Körperausscheidungen zu schämen.
Die Duschen waren neben den Toiletten der einzige Ort im Hostel, wo man allein war. So blieb Nasenschleim nicht das einzige Sekret, das sich an den Duschwänden und in den Abflüssen sammelte. Der beißende Geruch von Sperma bestimmte wochenlang meine Morgen. Ich zog ihn an langen Haarklumpen aus den immer verstopften Abflüssen heraus, beseitigte ihn und wartete darauf, dass die fleißigen Männer ihn über Nacht wieder dort platzieren würden. Hiervor ekelte ich mich ohne Frage. Warum?
Unser Ekelgefühl ist eigentlich dazu da, uns vor Krankheiten zu schützen, vor Keimen in verdorbenem Fleisch, vor Bakterien, vor Kontamination. Ekel bleibt aber nicht rein intuitiv. Das erklärt William Ian Miller, Professor an der University of Michigan, in „Die Anatomie des Ekels“. Er schreibt: „Ein Teil von Ekel ist das Bewusstsein darüber, angeekelt zu sein […] Ekel geht immer mit bestimmten Gedanken einher, die aufdringlich und unausweichlich sind und die die Abscheu gegenüber dem Objekt des Ekels verstärken.“
Je mehr ich über die Männer in den Duschen nachdachte, desto stärker wurde mein Ekel. Er richtete sich nicht gegen den Geruch oder die Körperflüssigkeit an sich. Mein Ekel galt dem Mann, der die Körperflüssigkeit dort platziert hatte. Es war die Anmaßung, einen Raum auf diese Weise einzunehmen. Eine Intention, die ich ihnen unterstellte. Würden mich die Duschen heute weniger anekeln, jetzt wo ich das weiß? Wahrscheinlich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?