Wölfe in Deutschland: Die Population wächst
In Deutschland nimmt die Anzahl der Wolfsrudel zu. Die Naturschützer verbuchen das als Erfolg. Einige Bauern sind besorgt.
„Die weiterhin positive Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland steht im starken Kontrast zum weltweit dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt. Dieser Erfolg zeigt uns, dass Arten von einem strengen Schutz profitieren“, wird die BfN-Präsidentin Beate Jessel in einer Pressemitteilung des Verbandes zitiert. Neben der Zahl der zusätzlichen Tiere sei aber auch die der toten Wölfe angestiegen. Verkehrsunfälle seien die zweithäufigste Todesursache neben den illegalen Tötungen.
Der Naturschutzbund (NABU) bezeichnet die steigende Zahl an illegalen Tötungen als alarmierend und beklagt, dass allein in diesem Jahr acht Wölfe mit Schussverletzungen aufgefunden wurden. „Illegale Tötungen von Wölfen sind kein Kavaliersdelikt und gehören strengstens geahndet“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller in einer offiziellen Pressemitteilung. Auch der Straßenverkehr sei eine große Gefahr für die Tiere. Der Verband kritisiert zudem die Forderungen aus Politik und Landwirtschaft, Wölfe zu bejagen, statt zu schützen.
Der Bauernbund Brandenburg sieht das anders. „Der Wolf ist eines der größten Probleme, die wir in Brandenburg haben“, sagt Geschäftsführer Reinhard Jung. Er führt selbst einen Biobauernhof, auf dem er Rinder züchtet. Die Zahlen des Wolfsmonitorings nennt er „verharmlosend“, die Entwicklung „dramatisch“. Dass sich die Population ausbreite, wisse der Verband schon seit Jahren, so Jung. „Wenn die Entwicklung so weitergeht, haben wir bald in jedem Dorf einen Wolf.“ Jung, der bisher zwar selbst noch keinen Wolf gesehen habe, aber dafür Risse bei anderen Landwirten, fordert daher Regulierung statt Komplettschutz. Dafür müsse der strenge Schutzstatus der Europäischen Union geändert werden. „Sonst vermehren sich die Wölfe wie die Mäuse in der Speisekammer“, sagt er. Der Brandenburger Bauernbund fordert schon seit längerem „wolfsfreie Zonen“.
Der Canis Lupus, gemeinhin einfach Wolf genannt, ist nach einer speziellen EU-Richtlinie streng geschützt und darf normalerweise nicht bejagt werden. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtline dient dem Erhalt wildlebender Arten in ihrem natürlichen Lebensraum.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße