Wladimir Kaminer über Ukraine-Krieg: „Kannibalische patriotische Orgien“
Seit jeher erzählt Wladimir Kaminer, dass die Russ*innen ein herzensgutes Volk sind. Dann griff Moskau die Ukraine an – „ein ganz anderes Russland“.
![Straßenszene in Tiflis. Auf einem Auto steht auf Georgisch "Putin ist ein Dummkopf" Straßenszene in Tiflis. Auf einem Auto steht auf Georgisch "Putin ist ein Dummkopf"](https://taz.de/picture/6397291/14/auto-georgien-1.jpeg)
taz: Eine Art Vertreter Russlands und russischer Kultur bist du schon seit langer Zeit in Deutschland. Wie hat sich das für dich im letzten Jahr geändert?
Wladimir Kaminer: Natürlich fühle ich eine Mitverantwortung für das, was passiert ist. Ich habe seit 30 Jahren hier an allen Ecken erzählt, dass Russland im Grunde genommen ein europäisches, kreatives Ausland ist und die Russen ein herzensgutes Volk sind. Diese kannibalischen patriotischen Orgien gegen eine ehemalige sowjetische Republik: Das ist ein ganz anderes Russland, das ist ein konstruiertes und nicht wirklich gewachsenes Russland. Diese Großraum-Fantasien wirken sehr lächerlich im 21. Jahrhundert und rufen Ekel und Verwunderung hervor.
Welche Frage bekommst du am häufigsten gestellt?
„Was ist passiert?“, fragt man mich immer. Vor allem in Ostdeutschland spüre ich auch eine Art Mitleid von Menschen, die ihren Glauben an Russland noch nicht verloren haben. Auch weil ich jahrelang erzählt habe, dass das Problem in Russland die russische Führung sei, nicht die Bevölkerung. Die Menschen haben keine Mittel, um auf die Politik des Landes einzuwirken. Sie sind in gewisser Weise Geiseln dieser Führungsetage. Und das ist ein gefährlicher Prozess. Ich hatte immer daran geglaubt, dass Russland früher oder später auf die demokratische europäische Schiene zurückkommen würde. Inzwischen sehen wir jedoch, dass es doch nicht so einfach ist und dass die politische Führung auch nicht vom Himmel gefallen ist.
Siehst du eine Veränderung in der russischen Gesellschaft?
Auf jeden Fall. Die Illusion vom großen Russland als letztem Bollwerk der Moral und der wahren Familienwerte gegen die ganze Welt – nicht gegen die Ukraine – wird leider inzwischen von wirklich vielen Menschen in Russland als Realität wahrgenommen. Und natürlich ist die Rolle der Presse dabei sehr wichtig. Die Menschen sind unglaublich beeinflussbar und formbar. Sie passen sich an. Diesem russischen Präsidenten ist es irgendwie gelungen, sein eigenes „Beleidigtsein“ gegenüber dem Westen zu einem gesellschaftlichen Problem zu etablieren.
„Unser Fenster nach Russland“, so lautet das Meduza-Projekt der taz. Bedeutet „Meduza“ für dich auch ein Fenster nach Russland?
Ja, das ist eine sehr starke Plattform von Journalisten, die sehr wichtig ist, gerade auch, weil die Berichterstattung über die Situation in Russland und über den Krieg in der Ukraine sehr unterschiedlich geführt wird – je nachdem, wie betroffen die Menschen sind. Das Meduza-Projekt der taz ist extrem wichtig, weil es dem deutschen Publikum auch andere Aspekte dieses Krieges zeigt. Zum Beispiel, dass so viele russische Journalisten ihr Land verlassen mussten. Im Grunde genommen ist das eine Situation, die in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit noch nicht angekommen ist. Eine Million Menschen sind aus Russland geflüchtet – zum Teil die ganzen Berufsstände, wie die Journalisten. Als Folge ist ein ganz neues Russland auf den sozialen Medien entstanden, das jetzt auch eine wichtige Rolle spielt. Für uns in Deutschland ist es zwar ein Großereignis, der Krieg, aber kein existenzielles. Das ist eher eine Art von Rechnung: Wir sind natürlich auf der Seite des Guten und wollen das kleine angegriffene Land in Schutz nehmen, aber nicht zu jedem Preis.
Einige Themen, die oft in der Russland-Berichterstattung auftauchen, sind: Patriotismus, Anti-LGBTQ-Gesetze, Medien und NGOs als ausländische Agenten, Oppositionelle im Gefängnis, Oligarchen … Findest du dies eine repräsentative Auswahl?
Ja, diese Artikel sind richtig und wichtig, aber damit können die Menschen in Deutschland auch denken: „Irgendwie ist Russland kaputt, verrückt geworden …“ Aber das finde ich falsch. Was mit Russland passiert, wenn es mit dieser patriotischen Wand so weitergeht, wird auch auf unser Leben hier große Auswirkungen haben. Einfach so wird das nicht verschwinden, deswegen müssen wir im Gespräch bleiben und erfahren, was mit den Menschen dort passiert. Wir sollten uns darüber Gedanken machen, wie eine Art Exitstrategie aussehen würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?