piwik no script img

Wissenschaftsrat begutachtet UniklinikenBlutige Nasen in der Unimedizin

Der Wissenschaftsrat plädiert für eine Aufgabenerweiterung der 33 Kliniken, die sowohl Hochschule als auch Krankenhaus sind.

33 Kliniken sind sowohl Hochschule als auch Krankenhaus Foto: Imago

Berlin taz | Betont gravitätisch formulierte es der Wissenschaftsrat in seiner Stellungnahme zur Universitätsmedizin, die er in dieser Woche vorstellte: Für die 33 Klinika, die in Doppelfunktion sowohl Hochschule als auch Krankenhaus sind, müsse eine „neue Rolle zwischen Wissenschafts- und Gesundheitssystem“ definiert werden. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich indes, dass die Unimedizin unter den Belastungen der Coronapandemie auf das klinische Syndrom des „Burnout“ zusteuert, wenn nicht eingeschritten wird. Die Erwartungen von Gesellschaft und Politik an Mediziner – schnelle Forschungserfolge an der Vakzin-Front und Covid-Heilung auf Niveau der Maximalversorgung – sind riesig.

„Die Krise hat uns erneut gezeigt, dass die Universitätsmedizin mehr ist als nur ein Krankenhaus mit angelagerter Wissenschaft“, sagte die Karlsruher Informatikprofessorin Dorothea Wagner als derzeitige Vorsitzende des Wissenschaftsrats. „Sie ist eine Einrichtung eigenen Typs mit erheblichem Potenzial für das Gesundheitssystem, das wir besser als bisher nutzen sollten.“ Jetzt sei die Zeit für „eine konsistente Strategieentwicklung an der Schnittstelle von Wissenschafts- und Gesundheitssystem“. Auf politscher Seite seien Bund und Länder gefordert, „ein einheitliches Verständnis von Rolle und Aufgaben der Universitätsmedizin zu entwickeln“.

Kein leichter Job, wie Axel Haverich, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Mitautor der Empfehlungen, in der Pressekonferenz des Wissenschaftsrates berichtete. In Gesprächen mit dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) habe man feststellen müssen, dass im Hause Spahn „die Unimedizin keinerlei Relevanz besitzt“.

Sie werde dort als eine reine Angelegenheit des Forschungsressorts angesehen. Entsprechend hätten sich die Vertreter des Wissenschaftsrates mit ihrer Forderung nach Kompetenz­erweiterung und Mittelzuwachs für die Unimedizin im BMG „blutige Nasen geholt“, so Haverich.

Zentrale Forderung des Wissenschaftsrates ist es, die Unimedizin neben ihren zwei akademischen Aufgaben – der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses und der klinischen Forschung – sowie der dritten Funktion, der regio­nalen Gesundheitsversorgung, um eine „vierte Säule“ zu erweitern: mit sogenannten „systemrelevanten Koordinations- und Innova­tions­aufgaben zwischen Wissenschaft und Versorgung“.

Damit könne die „Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems auf eine neue Ebene“ gehoben und es „für künftige Herausforderungen“ gestärkt werden. Neue Finanzierungsströme jenseits der „Fallpauschalen“, die der Hochleistungsmedizin seit ihrer Einführung 2004 eine strukturelle Unterfinanzierung beschert haben, spielen dabei eine Rolle, aber auch die Chancen der Digitalisierung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!