Wissenschafts-Kooperationen mit Russland: Auf Eis gelegt
Norddeutsche Unis und Hochschulen haben ihre Zusammenarbeit mit russischen Institutionen eingefroren. Aber persönliche Kontakte sollen bleiben.
„Wir pflegen neun institutionelle Kooperationen nach Russland“, sagt Frieda Berg, Sprecherin der Uni Osnabrück, der taz. „Diese Kontakte liegen temporär auf Eis.“ Zudem seien alle neuen projektbezogenen Mobilitäten aus Russland nach Deutschland ausgesetzt. „Das ist eine grundsätzliche Entscheidung“, sagt Berg. „Universitäten sind weder in der Lage noch willens, eine Gesinnungsüberprüfung vorzunehmen und werden dies auch nicht tun.“
In Osnabrück ist der persönliche Austausch zwischen WissenschaftlerInnen beider Staaten „selbstverständlich“ weiterhin möglich. „Wir wollen die Bande nicht für immer kappen.“ Auch die Zusammenarbeit mit russischen KollegInnen in Osnabrück geht weiter: „Alle Mitarbeitenden sind Teil unserer akademischen Gemeinschaft“, sagt Berg. „Unabhängig von ihrer Nationalität. Sie genießen unser Vertrauen und stehen unter unserem Schutz. Weder die Herkunft noch die politische Gesinnung dürfen zu Diskriminierung führen.“
An der Uni Hamburg (UHH) sieht man das ähnlich. Sie habe „alle institutionellen Kooperationsaktivitäten mit russischen Einrichtungen vorübergehend ausgesetzt“, wird der taz mitgeteilt: „Bisher gab es keine Resonanz von betroffenen Institutionen.“
Kontakte „auf der individuellen Ebene“ zwischen deutschen WissenschaftlerInnen und ihren KollegInnen in Russland seien nicht untersagt. Brauchen russische WissenschaftlerInnen Hilfe, leistet ihnen die UHH, Mitglied von Scholars at Risk, Unterstützung. Einen Braindrain, den forcierten Abfluss qualifizierter Fachkräfte, um Russland zu schwächen, unterstützt die UHH nach eigenen Angaben nicht: „Eine gezielte Anwerbung russischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler findet nicht statt.“
Frieda Berg, Sprecherin der Universität Osnabrück
Auch die Carl-von-Ossietzky-Uni Oldenburg blockiert Russland. „Uns ist bewusst, dass unser Aussetzen von Kooperationen und der aktiven Zusammenarbeit mit russischen Wissenschaftsorganisationen auch Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende trifft, die den Krieg gegen die Ukraine ablehnen“, sagt Uni-Präsident Ralph Bruder. „Gleichwohl sehen wir angesichts der gegenwärtigen Krisensituation keine Alternative zu diesem Schritt.“
„Wir haben unsere Wissenschaftskooperationen mit Russland unterbrochen“, sagt auch Claudia Eulitz, Sprecherin der Kieler Christian-Albrechts-Uni (CAU), der taz. „Das beschränkt sich zunächst auf den Monat März.“ Auch ein gemeinsamer Studiengang mit einer russischen Universität ist betroffen: „Der Studierendenaustausch in diesem Studiengang wird dieses Sommersemester nicht stattfinden.“
Die CAU hat 92 Studierende und Doktoranden aus Russland, zudem weitere Mitarbeitende und Forschende. „Ihre Teilnahme am akademischen Leben wird nicht beeinträchtigt“, betont Eulitz. „Weder stellen wir unsere russischen Studierenden und KollegInnen unter einen Generalverdacht der Unterstützung des Krieges noch fordern wir ein Bekenntnis gegen den Krieg.“
Für eine derartige „Gesinnungsprüfung“ gebe es weder Grundlage noch Anlass. „Die vielen tausend WissenschaftlerIinnen und Studierenden, die sich in Russland gegen den Krieg aussprechen, sind ein deutliches Zeichen, dass zwischen den Menschen als Einzelpersonen und den offiziellen Verlautbarungen staatlicher Wissenschaftsinstitutionen unterschieden werden muss.“
Die CAU unterstützt, dass Forschende individuelle wissenschaftliche Kontakte zu russischen KollegInnen aufrechterhalten und beteiligt sich an Programmen, „die es Studierenden in Russland, die aufgrund von Protesten exmatrikuliert worden sind, ermöglichen, nach Kiel zu kommen“. Man versuche, mit Repressalien bedrohten russischen WissenschaftlerInnen zu ermöglichen, ihr Land zu verlassen.
Wie Wissenschaftskooperationen mittelfristig aussehen können? Die CAU orientiert sich hier an Bundesregierung und EU. Ferner an der Position des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, deren Sprecherrolle 2022 die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) innehat.
DFG setzt Projekte aus
Derzeit hat die DFG alle von ihr geförderten Projekte zwischen WissenschaftlerInnen aus Russland und Deutschland ausgesetzt; Förderanträge für neue deutsch-russische Kooperationen und Fortsetzungsanträge für laufende Projekte werden nicht angenommen. Sie bedauere diese Maßnahmen „für die Wissenschaft zutiefst“.
Der DAAD hat seinen Austausch mit Russland gegenwärtig eingeschränkt. Aufenthalte deutscher Studierender, Lehrender und Forschender sind davon betroffen, auch Veranstaltungen deutscher mit russischen Hochschulen.
„Auf ein Minimum“ reduziert die Uni Bremen derzeit ihre Kooperationen mit russischen Wissenschaftseinrichtungen. Austauschprogramme sind eingefroren, neue werden nicht begonnen. Der Kontakt zu russischen WissenschaftlerInnen besteht jedoch fort. Besonders heikel ist die Lage für die Forschungsstelle Osteuropa (FSO). Kooperationsfortsetzung, Reisen nach Russland? Beides steht in den Sternen. Hart auch für Promovierende, die jetzt womöglich komplett umdenken müssen.
Die Zusammenarbeit mit russischen Forschenden läuft in Bremen weiter. „Die Universität steht für Weltoffenheit, demokratische Werte, Diversität und Toleranz“, sagt deren Sprecherin Meike Mossig zur taz. „Niemand wird aufgrund seiner Herkunft oder Staatsbürgerschaft ausgegrenzt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin