Wissenschaft für alle: Jeder kann Expertin sein
Im Jahr 2031 ist die Wissenschaft volksnah und verständlich. Unsicherheiten und Abwägungen wurden abgeschafft, jetzt gibt es nur noch Fakten.
F rüher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon von der Gegenwart genug. Wir blicken trotzdem einmal im Monat immer ein Jahr voraus.
Wir schreiben das Jahr 2031. Der Blick auf die Wissenschaft hat sich wohltuend verändert. Die ist viel volksnäher geworden und hat kaum noch etwas von dem enigmatischen Geraune für Eingeweihte, das uns Laien noch vor wenigen Jahren stets so verwirrte. Den Umschwung haben wir der Coronapandemie (2020–2028) zu verdanken. Im Verlaufe der nicht enden wollenden Seuche fingen die Menschen aus Angst, Ungeduld oder Renitenz an, geschmeidigere Informationswege zu gehen.
Vorbei die Zeit, da man scheel angesehen wurde, nur weil man einem pensionierten Hals-Nasen-Hodenarzt in pandemischen Fragen mehr Glauben schenkte als pseudorenommierten „Fachleuten“, die sich ja bekanntlich immer gern mit Ausflüchten wie „Wir wissen das noch nicht genau“ oder „Aufgrund neuer Erkenntnisse haben wir unsere Ansichten geändert“ aus der Verantwortung zu stehlen trachten.
Jetzt herrscht bauernschlaue Hemdsärmeligkeit
Denn die Leute wollen nun mal Fakten. Mit ihren Eiertänzen können die besagten Spezialisten daher gerne als Jongleure im Zirkus Larifari auftreten, aber bitte nicht mehr in der Öffentlichkeit. Schließlich weiß doch jedes Kind: Was zu kompliziert klingt, kann nur zu umständlich erklärt worden sein.
Nun regiert bauernschlaue Hemdsärmeligkeit und jeder kann Expertin sein. Bäckerin, Virologe, Journalistin – das alles sind keine geschützten Berufsbezeichnungen. Ausbildungen sind Schnee von gestern, so können auch Vakanzen schneller und flexibler besetzt werden. Vom Tellerwäscher zum Philosophen – das Wollen bestimmt das Sein.
Das beste Beispiel ist mein polnischer Futurologe Zbigniew. Er stammt aus Thorn wie sein großes Vorbild Nikolaus Kopernikus. Kennengelernt habe ich ihn als meinen Urologen und davor war er Klempner. Jetzt hat er erneut umgesattelt, weil ihn, so seine Worte, „die Zukunft mehr interessiert als ausgeleierte Urogenitaltrakte“.
Sein geliebtes Ultraschallgerät hat Zbigniew in die neue Tätigkeit integriert und analysiert damit die Jahresringe frisch gefällter Bäume und die Handlinien seiner ehemaligen Patienten. Aus deren sterilem Mittelstrahl liest er überdies gesellschaftliche Entwicklungen ab, und mithilfe der Sterne sagt er relevante tektonische Verschiebungen sowie die Fußballweltmeister der kommenden hundert Jahre voraus.
Das Wetter in der nahen Zukunft entnimmt er Presse, Funk und Fernsehen. „Futurologie ist kein Hexenwerk“, merkt er dazu bescheiden an. „Nur eine Mischung aus hartem Handwerk, Recherche, gesundem Menschenverstand und einer Prise Intuition.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart